Klimaschutzteilkonzept Mobilität
Der Klimawandel und dessen Folgen beschäftigen die Menschen. Nicht nur weltweit oder in Europa, sondern insbesondere auch in Deutschland und bei uns in Siegen.
Eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) ist notwendig, um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen.
Vor allem dem Verkehrssektor mit der immer noch ungebrochenen Nummer eins, dem Auto, kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die THG-Emissionen in diesem Sektor bis 2030 um bis zu 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken.
In Siegen gibt es bereits verschiedene Konzepte zum Klimaschutz, das Thema Mobilität wird jedoch nur am Rande behandelt.
Die Stadt Siegen hat sich dem Thema "klimafreundliche Mobilität" angenommen und gemeinsam mit dem Ingenieurbüro BSV aus Aachen ein "Klimaschutzteilkonzept Mobilität" aufgestellt.
Dieses Konzept zeigt zielgerichtete Maßnahmen für verschiedene Bereiche der Mobilität auf. Betrachtet wurden alle Möglichkeiten, wie man sich in der Stadt fortbewegen kann:
Zu Fuß und mit dem Rad, mit Bus und Bahn (ÖPNV und SPNV), mit Hilfe von Car- oder Bike-Sharing und natürlich auch mit dem eigenen Auto (motorisierter Individualverkehr).
Das Konzept soll dazu dienen, eine Veränderung der Mobilität in Siegen hervorzurufen und Siegen zu einer noch lebenswerteren Stadt zu machen.
Kern des Konzeptes ist ein Maßnahmenkatalog, der Maßnahmen aufzeigt, wie Mobilität und die notwendige Infrastruktur zielgerichtet weiterentwickelt werden können und sollen.
Um die Maßnahmen bewerten zu können, wurden verschiedene Bewertungskriterien festgelegt, unter anderem die THG-Emissionen. Zur Bewertung dieser Emissionen wurden Berechnungen angestellt, um die verkehrlichen Emissionen zu bestimmen und darauf aufbauend ein Einsparpotenzial zu ermitteln.
Insgesamt wurden 49 Maßnahmen in 7 Handlungsfeldern ermittelt und bewertet.
Dokumente
Klimaschutzteilkonzept Mobilität der Universitätsstadt Siegen: Schlussbericht.
Klimaschutzteilkonzept Mobilität der Universitätsstadt Siegen: Anlagenband.
Klimaschutzteilkonzept Mobilität der Universitätsstadt Siegen: Rahmenplan.
Es folgt nun die Umsetzungsphase, die zunächst auf einen Zeitraum bis zum Jahr 2030 angesetzt ist.
Rahmenplan
Die aufgezeigten Maßnahmen sind im Kontext der Maßnahmensammlung sowie der weiteren städtischen Belange zu sehen. Viele Maßnahmen hängen unmittelbar zusammen und können nicht losgelöst betrachtet werden.
Eine Übersicht über die Maßnahmen und deren Zusammenhänge sind im vorstehenden Schaubild dargestellt.
Dieser Rahmenplan soll in den nächsten Jahren Grundlage für die Entwicklung und Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens sein.
Schlussbericht
Beteiligungsverfahren zum Klimaschutzteilkonzept Mobilität: Umfrage zum Handlungskonzept
Online-Bürgerbeteiligung
Projekt-Zwischenergebnisse
Die Corona-Pandemie hat die Arbeiten am Projekt um einige Monate verzögert. Am 28. September 2020 wurden nun die aktuellen Zwischenergebnisse in einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt.
Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse sowie die Präsentation finden Sie hier ...
Unser Ziel
Auch in Zukunft soll für jede Bürgerin und jeden Bürger der Stadt Siegen Mobilität sichergestellt sein und Jede und Jeder soll sich auf Siegens Straßen wohlfühlen können.
Laufzeit
Das Projekt hat im Juli 2019 begonnen. Ursprünglich sollte das Projekt Ende 2020 abgeschlossen werden, bedingt durch die Corona-Pandemie ist es zu Verzögerungen gekommen.
Das Projekt wurde abgeschlossen und im Juni 2021 den politischen Gremien vorgestellt.
Kooperation
Das Konzept wurde in Kooperation mit dem Aachener Ingenieurbüro BSV erarbeitet.
Förderkennzeichen
03K09538
Projektträger Jülich
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Förderung
Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

