Urlaub
Im Urlaub wollen wir alle abschalten und entspannen. Doch durch eine unbedachte Urlaubsreise können erhebliche Emissionen entstehen oder eben auch vermieden werden. Besonders belastend für das Klima sind Flugreisen oder Kreuzfahrten. Während bestimmte Ziele nicht anders erreicht werden können, bietet die Bahn gegenüber kurzen Flügen eine Alternative. Wenn sich ein Flug oder eine Kreuzfahrt nicht vermeiden lässt, gibt es die Möglichkeit einer CO2-Kompensation. Hierbei eingenommene Gelder dienen der Unterstützung von Klimaschutzprojekten.
Auf der Internetseite der Stiftung Warentest erhalten Sie eine Übersicht, welche Anbieter bewertet wurden:
CO2-Kompensation (Stiftung Warentest)
Freiwillige CO2-Kompensation (Umweltbundesamt)
Neben der Anreise spielt natürlich auch das Mobilitätsverhalten während des Urlaubs eine Rolle. In den allermeisten Urlaubsregionen ist der ÖPNV gut ausgebaut und bietet oft sogar Vorteile.
Weiterführende Infos finde Sie auch beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD). Die Deutschen Bahn bietet mit zahlreichen Nationalparks ein ganz besonderes Angebot. Dabei können Sie nach Anreise mit Hilfe einer Gästekarte alle ÖPNV-Möglichkeiten vor Ort kostenlos nutzen. Bei Fahrtziel-Natur (Deutsche Bahn) können Sie sich darüber informieren. Wer lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist findet Tipps zum Radurlaub (ADFC) beispielsweise beim ADFC.
Auch die Wahl der Unterkunft spielt eine große Rolle. Ein wichtiger Faktor für die Auswahl eines nachhaltigen Hotels sind Nachhaltigkeits-Zertifikate. FAIRWEG hat die wichtigsten Zertifikate miteinander verglichen:
Nachhaltigkeits-Zertifikate (FAIRWEG)
Wer noch mehr Ökotipps speziell für den Urlaub sucht, findet auf den nachfolgenden Internetseiten weitere Tipps:
Umweltschutz im Urlaub (Ökotipps)
Wie kann ich in Deutschland klimafreundlich reisen? (co2online)