Finanzen
Nicht nur Großinvestoren, Pensions- und Rentenkassen sondern auch wir Bürgerinnen und Bürger können über unsere Geldanlagen Einfluss nehmen. Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, dass Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte mit ökologischen, sozialen und ethischen Aspekten, sichere und gute Renditen bieten. Dabei gilt es anhand von überprüfbaren Kriterien auszuschließen, dass mit dem angelegten Geld Umweltschäden oder Menschenrechtsverletzungen unterstützt werden. Bei der Beurteilung helfen entsprechende Siegel, wie das FNG-Siegel oder das noch strengere SRI Index. Neben klassischen Anlagen wie Fonds und Aktien, besteht auch die Möglichkeit direkt in erneuerbare Energien zu investieren beispielsweise über Bürgerenergiegenossenschaften
Das FNG-Siegel vom Forum Nachhaltige Geldanlagen ist der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Die damit einhergehende Nachhaltigkeits-Zertifizierung muss jährlich erneuert werden.
Informationsseite für Nachhaltige Geldanlagen (FNG-Siegel)
Nachhaltige Geldanlagen: Mit einem nachhaltigen ETF gelingt der Einstieg. Ratgeber der Finanztip Verbraucherinformation GmbH.
Nachhaltige Geldanlagen (Finanztip)
Alternative Finanzinstitute wie Triodos, GLS oder Ethikbank besetzten bisher nur eine kleine Nische im deutschen Bankensektor. Doch Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen durch den gesellschaftlichen Wandel auch bei konventionellen Anbietern an Bedeutung.
Klimaschutz-Selbstverpflichtung des Finanzsektors (Triodos Bank)
Über Finanztest der Stiftung Warentest finden Sie offene "Grüne Fonds" und Anlagemöglichkeiten in einer Übersicht sehr aktuell zusammengefasst:
Ethisch-ökologische Zinsangebote (Stiftung Warentest)
Was hat Umweltschutz mit Ihrer Geldanlage zu tun? Vielleicht mehr, als Sie jemals gedacht haben. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit ihrem Geld passiert, wenn Sie es anlegen?
Ökologische Geldanlagen (Ökotipps)
Einfluss von Einkommen und Vermögen, Preis und Kostenbetrachtungen auf die Nachhaltigkeit von Konsumentscheidungen.
Nachhaltiger Konsum & Geld (Denkwerkstatt Konsum des Umweltbundesamtes)
Bürgerenergieprojekte werden in NRW bereits seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt. Einige davon auch in unserer Region, realisiert durch lokale Bürgerenergiegenossenschaften. Neben dem Beitritt zu bestehenden Genossenschaften besteht natürlich auch die Möglichkeit gemeinsam mit anderen selbst aktiv zu werden.
Die Landesagentur NRW.Energy4Climate unterstützt Bürgerenergieakteure bei ihren Projektvorhaben. Beratung für die Gründung von Gemeinschaften bietet zudem das Bündnis Bürgerenergie (BBEn).
Bürgerenergie (NRW.Energy4Climate)
Energiegenossenschaften sind ein wichtiger Motor der Energiewende. Sie sind regional verankert und tragen damit zur guten Akzeptanz der erneuerbaren Energien bei.
Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V.
Der LaNEG Hessen e.V. ist eine Initiative für die Vernetzung und Förderung der hessischen Bürger-Energie-Genossenschaften. Ziel ist es die regenerative Energieversorgung voran zu bringen und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger zu Investoren und damit zu Trägern der Energiewende zu machen.
Landesnetzwerk der Bürger-Energiegenossenschaften in Hessen e.V.
Ein weiteres Thema ist das Crowdfunding und die Möglichkeit, sich so finanziell an der Energiewende zu beteiligen. Auf den Seiten des Bundesverbandes Crowdfunding e.V. finden Sie Informationen sowie eine Auswahl an Plattformen mit der Möglichkeit sich direkt zu beteiligen:
Crowdfunding und Erneuerbare Energien (Bundesverband Crowdfunding)