Energiespartipps
Die interaktiven und kostenlosen EnergiesparChecks von co2online unterstützen Sie rund ums Energiesparen.
Ob Strom, Heizenergie, Wasser oder Treibstoff, in vielen Bereichen lässt sich ohne Komfortverlust eine Menge einsparen. Das hilft nicht nur dem eigenen Geldbeutel sondern auch der Umwelt.
Raumwärme
Ein Grad mehr Raumtemperatur erhöht den Energieverbrauch beim Heizen um 5 bis 6 %. Daher lohnt es sich auf eine angemessene Raumtemperatur zu achten. Besonders Schlafzimmer und selten genutzte Räume können kühler sein, dabei sollten jedoch die Türen geschlossen sein, weil sich sonst durch Kondensation der Luftfeuchte an kühlen Wandflächen (unter 15 Grad Celsius) Schimmel bilden kann.
Mit dem Heizspiegel für Deutschland finden Sie schnell heraus, ob in Ihrem Haus mehr oder weniger Heizenergie verbraucht wird als in ähnlich großen Gebäuden:
Heizspiegel Kosten, Verbrauch und CO2-Emissionen (co2online)
Warmwasser
Beim Duschen wird deutlich weniger Energie benötigt als beim Baden. Auch mit sparsamen Duschköpfen und Thermostat-Ventilen können Sie ebenfalls Einsparungen erzielen ohne auf Duschkomfort zu verzichten. Bei Warmwasserspeichern bieten sich mitunter Zeitschaltuhren an, damit das Wasser bei größeren Pausen zwischen den Nutzungen nicht durchweg warm gehalten werden muss. Einige Geschirrspüler und Waschmaschinen können direkt ans Warmwasser angeschlossen werden, so kann Strom für das Aufheizen gespart werden.
Innenbeleuchtung
Bei der Innenbeleuchtung hat sich die LED-Technik durchgesetzt. Diese Leuchtmittel sind sparsam, langlebig, umweltfreundlich, reaktionsschnell und in großer Farbvielfalt erhältlich. Die Anschaffungskosten sind deutlich zurückgegangen, zudem sind sie sehr wirtschaftlich im Betrieb. Allein die längere Lebensdauer kompensiert den Mehrpreis, so dass durch die Benutzung von LED-Leuchtmittel erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden.
Haushaltsgeräte
Ob Geschirrspüler, Kühlgerät oder Waschmaschine beim Kauf eines Haushaltsgeräts fällt es oft schwer, das passende Gerät zu finden. Vor allem wenn es besonders sparsam im Verbrauch und trotzdem preiswert sein soll.
Mit der Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2022" kommt auch in dieser Saison wieder Licht in den Gerätedschungel. Die Broschüre enthält die aktuellen Bestgeräte am Markt sowie zahlreiche Tipps, worauf beim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts geachtet werden sollte:
In der Online-Datenbank finden Sie die sparsamsten, marktverfügbaren Waschmaschinen, Trockner, Waschtrockner, Geschirrspüler und Kühlgeräte, sortiert nach Stromverbrauch oder Gesamtkosten über die Lebensdauer der Geräte:
Online-Datenbank "Besonders sparsame Haushaltsgeräte (Spargeräte)
Was sind die größten Stromfresser im Haushalt? Und welcher Stromverbrauch ist eigentlich normal? Alle Informationen zu Strompreis, Stromkosten und Sparpotenzialen:
Stromverbrauch prüfen und verstehen (co2online)
Ökostrom
Wenn Sie vor Ort keine Möglichkeit haben Strom selbst direkt aus erneuerbaren Energien zu nutzen, besteht zumindest eine einfache Alternative. Durch den Bezug von Ökostrom tragen Sie zum Fortgang der Energiewende bei und können bilanziell den Kohlendioxidausstoß Ihres Haushaltes reduzieren. Wenn Sie Ökostrom beziehen, muss die von Ihnen bezogene Strommenge entsprechend aus Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien ins Netz eingespeist werden, dazu ist Ihr Stromversorger vertraglich verpflichtet. Auf diese Weise können Sie die Erneuerbaren Energien fördern und damit die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten reduzieren. Damit leisten Sie einen Beitrag für die Umwelt nicht nur hier, sondern auch in vielen anderen Regionen der Welt. Zudem liegt der Preis für Ökostrom meist unter dem Grundversorgungstarif der meisten Energieversorger. Besonders wirksam sind die Ökostromprodukte, die mit dem "Grüner Strom Label" oder dem "Ok-Power-Label" ausgezeichnet wurden, hierfür gelten hohe Standards, so müssen beispielsweise die Anbieter in neue EE-Anlagen investieren:
Die wichtigsten Ökostrom-Labels (Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.)