UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Lebensstil

Viele alltägliche Entscheidungen hängen oft enger mit dem Klimawandel zusammen, als wir oft wissen. Durch kleine Anpassungen im Lebensstil und den individuellen Lebensbedingungen, können schon erhebliche positive Einflüsse auf Klima und Umwelt erzielt werden. Mit einem CO2-Rechner lassen sich die persönlichen lebensstilbedingten Einflüsse auf das Klima veranschaulichen. Neben Energieverbrauch und Mobilitätsverhalten sind dabei auch Konsum und Ernährung nicht zu unterschätzende Faktoren.

Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, ihren gewohnten Lebensstil zu ändern. Eine große Rolle spielt dabei das soziale Umfeld. Daher ist es besonders wichtig, über Erfahrungen und Erfolge zu sprechen, sie zum Thema zu machen und somit andere zum Mitwirken zu motivieren. Tipps wie Klimakommunikation erfolgen kann, finden Sie in einem Handbuch von Klimafakten.

Den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern ist gut, doch auch mit Big Points ist das Einsparpotenzial begrenzt. Denn wie groß der eigene Fußabdruck ist, hängt unter anderem von den gesellschaftlichen Strukturen ab, die den Rahmen für unsere Handlungen bieten. Sich für die Veränderung solcher Strukturen einzusetzen und auch andere Menschen zu klimafreundlichem Verhalten zu bewegen, bedeutet den eigenen Handabdruck zu vergrößern. Wie Bürgerinnen und Bürger aktiv werden können, erklärt das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum:

Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Die folgenden Informationsangebote bieten eine Hilfestellung um Veränderungen in den Alltag zu integrieren.


Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x