Ziele und Konzepte
Auf der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 (COP 21) im Dezember 2015 haben sich 195 Länder erstmals auf ein allgemeines, rechtsverbindliches weltweites Klimaschutzabkommen geeinigt. Durch Emissionsminderungen soll der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten begrenzt werden. Zudem wird sogar angestrebt, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, um negative Auswirkungen zu mindern. Daran müssen sich auch die EU-Ziele, die nationalen Ziele der Bundesrepublik Deutschland und die Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen orientieren.
Aus der Mitgliedschaft im Klima-Bündnis resultiert für die Stadt Siegen das freiwillige Ziel die CO2-Emissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent vermindern - gleichbedeutend mit der Halbierung der Emissionen pro Einwohner bis 2030 (Basisjahr 1990).
Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) vom Mai 2014 sieht gemäß dem Szenario Variante 2 eine Reduzierung der CO2-Emissionen der Stadt Siegen bis 2020 gegenüber dem Bezugsjahr 2011 um 16 % vor. Das entspräche einer Reduzierung von 29 % gegenüber dem Jahr 1990.
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Siegen-Wittgenstein und die Stadt Siegen.
Das Zielkonzept Klimaschutz und Klimaanpassung von 2016 deckt in Anlehnung an die Struktur des Integrierten Klimaschutzkonzepts sowie an den European Energy Award® die folgenden acht Handlungsfelder ab:
- Kommunale Entwicklungsplanung und Klimaschutzmanagement.
- Interne Organisation der Verwaltung.
- Kommunikation, Kooperation.
- Gebäude, Anlagen, Bauen, Wohnen, erneuerbare Energien.
- Versorgung, Entsorgung.
- Mobilität, Verkehr.
- Gewerbe, Industrie, Handel, Dienstleistungen.
- Ökologie.
Das Zielkonzept greift die Ziele des IKSK und des Klima-Bündnis auf und legt weitere themenspezifische Ziele fest. Es wurde Ende 2018 fortgeschrieben um Inhalte aus dem 2017 abgeschlossenen eea©-plus-Modellprojekt (jetzt: eca©) einzuarbeiten.
Klimaschutz und Klimaanpassung: Zielkonzept der Stadt Siegen
Ergänzend zu den integrierten Konzepten wurden weitere Teilkonzepte erstellt. Das Klimaschutzteilkonzept "Innovatives Industriegebiet Martinshardt/Obere Leimbach in Siegen" wurde im August 2019 fertiggestellt. Im Industriegebiet Martinshardt/Obere Leimbach sollen durch Klimaschutzmaßnahmen die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 50 % gegenüber dem Basisjahr 2017 verringert werden.
Das Klimaschutzteilkonzept Mobilität wurde im Frühjahr 2021 fertiggestellt. Darin werden gesonderte Zielsetzungen hinsichtlich des Verkehrssektors getroffen.