Europäische Woche der Abfallvermeidung 2021: Stadt Siegen schreibt Fotowettbewerb aus!
Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Siegen möchte mit einem Fotowettbewerb im Rahmen der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung" vom 20. bis zum 28. November zeigen, dass sich in Siegen neben zahlreichen bestehenden städtischen Projekten auch viele Privatpersonen und Vereine für den Umwelt- und Klimaschutz bereits engagieren. Unter dem diesjährigen Motto "Wir gemeinsam für weniger Abfall - unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!" steht die Abfallvermeidung als Gemeinschaftsaufgabe im Fokus. Der Fotowettbewerb ist ein idealer Einstieg zum Mitmachen und wird darüber hinaus mit tollen Gewinnen belohnt.
Lars Ole Daub, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz: "Die Teilnahme an der bundesweiten Aktion sehe ich als erneuten Impuls an alle Siegenerinnen und Siegener sich mit der Thematik Abfallvermeidung im eigenen Umfeld konsequenter umzusetzen. Wer während des Aktionszeitraums in kleinen Schritten nachhaltige Verhaltensweisen in seinen Alltag einbaut merkt, dass es viele Wege zu einem veränderten Konsumverhalten gibt. Wir möchten alle einladen die Woche zum Ausprobieren, Austauschen und Umsetzen zu nutzen."
Über eine Bündelung von Gemeinschaften und Netzwerken des Wiederverwendens und Selbermachens sollen Initiativen und Multiplikatoren aus dem Stadtgebiet stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gelangen. In Siegen gibt es - teilweise schon seit mehr als 30 Jahren - öffentlichkeitwirksame Aktionen für den Umwelt- und Klimaschutz: die alljährlichen Müllsammelaktion 'Saubere Landschaft' der Umweltabteilung, der Mitmach-Aktion 'Sauberkeitspaten gesucht' der Stadtreinigung und der 'Pädagogische Umweltpreis' sowie der 'Klimaschutzpreis'. Diese sind ebenso wie alle ehrenamtlichen Aktionen und Projekte auf die Bereitschaft der Öffentlichkeit zum Mitmachen angewiesen.
In diesem Zusammenhang bietet die Europäische Woche der Abfallvermeidung eine passende Plattform. Durch die Aktion können sich die Akteure und Initiatoren aus Siegen gezielt vorstellen und Mitbürgerinnen und Mitbürger inspirieren.
Fotowettbewerb zum Thema "Abfallvermeidung im Alltag"
Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Siegen beteiligt sich mit einem Fotowettbewerb zum Thema Abfallvermeidung im Alltag im Aktionszeitraum vom 20. November bis 15. Dezember 2021. Gesucht wird das originellste Foto von einem geretteten Kleidungsstück, Lebensmittel, Spielzeug oder einer Vorstellung eines abfallfreien Einkaufs. Eine Jury wird die drei schönsten Fotos auswählen und prämieren. Die Gewinnbekanntmachung erfolgt Ende Januar 2022.
Mitmachen!
Informationen und Bewerbung mit Fotomaterial per E-Mail an: klimaschutz(at)siegen.de.
Kooperationspartner
- Bunte Hammerhütte e.V.: http://buntehammerhuette.de/
Raum zur Vernetzung und Austausch | Förderung nachbarschaftlicher Kultur.
- Foodsharing Siegen: https://foodsharing.de/
Netzwerk fürs Lebensmittelretten in Betrieben und privaten Haushalten. Über die sogenannten "Fairteiler" können bereits an fünf Standorte in Siegen Lebensmittel getauscht werden.
- ALTERAktiv Repair Café Siegen: http://www.alteraktiv-siegen.de/
Generationsübergreifender ehrenamtlicher Reparatur-Treff. Reparieren statt wegwerfen! Jeden dritten Samstag im Monat von 13.00 bis 16.30 Uhr in der St.-Johann-Straße 7 in Siegen.
- Siegener Tafel e.V.: https://www.siegener-tafel.de/
Gemeinnützige Hilfsorganisation. Lebensmittel verteilen - statt vernichten! In Siegen versorgen 130 ehrenamtliche Mitarbeiter wöchentlich 3.000 Gäste mit monatlich 60 Tonnen gespendeten Lebensmitteln.
- Unverpackt Siegen: https://unverpackt-siegen.de/
Erster Unverpackt-Laden des Siegerlands. Ermöglicht verpackungsfreien und nachhaltigen Einkauf.
- Siegen isst bunt: http://www.urbangardening-siwi.de/
Initiative zur Lebensmittelrettung, Urban Gardening und soziokulturellen Kochabenden.
Die Angebote richten sich an alle Interessierte, die sich zu den Themen Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung, Gemeinschaft und Klimaschutz im Alltag mehr engagieren oder einfach inspirieren lassen möchten.
Homepage zur "Europäischen Woche der Abfallvermeidung": https://www.wochederabfallvermeidung.de