UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Wald (Klimafolgenanpassung)

Intakte Wälder sind als Kohlenstoffspeicher, Frischluftentstehungsgebiet, Erholungsgebiet, Wasserspeicher und Lebensraum von großer Bedeutung. Auswirkungen des Klimawandels wie die Verschiebung von Klimazonen mit der Einwanderung neuer Arten in die Region sowie zunehmender Dürre- und Hitzebelastung fordern die Forstwirtschaft heraus. Durch heterogene Baumbestände mit einem höheren Anteil an neue Klimabedingungen angepasster Baumarten kann der Wald seine Funktionen weiter erfüllen.

Der Siegener Stadtwald soll nachhaltig umgebaut und bewirtschaftet werden. Dabei wird aktuell eine Zertifizierung nach dem deutschen FSC-Standard 3-0 vorgenommen. Gegenüber der bisherigen Zertifizierung nach PEFC gelten somit zukünftig höhere Standards. Mit der FSC-Zertifizierung wird bestätigt, dass die 10 Prinzipien und 70 Kriterien des FSC sowie sämtliche geltenden Gesetze, Verordnungen, internationale Verträge sowie Konventionen und Vereinbarungen, die auf nationaler Ebene ratifiziert sind eingehalten werden. FSC Zertifizierungsorganisationen kontrollieren die Forstbetriebe regelmäßig und bescheinigen, dass ihre Bewirtschaftung dem jeweiligen nationalen FSC-Standard entspricht.

Informationen zum Siegener Stadtwald erhalten Sie hier ...

Die Stadt Siegen führt über die Abteilung Grünflächen und in Kooperation mit den Siegener Schulen jedes Jahr Baumpflanzaktionen durch.

Das Projekt "WaldAktiv" wird vom Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität Siegen in Kooperation mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein durchgeführt. Es werden modellgestützte Untersuchungen im Kreis Siegen-Wittgenstein zur Nutzung von Waldflächen als Element der aktiven Starkregenvorsorge in urbanen Gebieten durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, im Kreis Siegen-Wittgenstein vier Pilotgebiete zu identifizieren, in denen zum einen eine potenzielle Gefährdung bei Starkregen vorliegt und zum anderen die Möglichkeit gegeben ist, die gefährdungsverursachenden und aus Starkregenereignissen resultierenden Oberflächenabflüsse in Waldflächen einzuleiten und dort zurückzuhalten. Der Wald wird somit für die Klimafolgenanpassung genutzt.

Kooperationsprojekt "WaldAktiv" der Universität Siegen und des Kreis Siegen-Wittgenstein

Das Team Wald- und Klimaschutz beschäftigt sich mit allen Fragen zur Vitalität und zu den Schutzfunktionen unserer Wälder. Die Teammitarbeitenden widmen sich dem Erkennen, Erforschen und Vermeiden von Gefahren, auch solchen, die beim Import von Forstpflanzen und Holz durch die Verschleppung von Schadorganismen entstehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Forschung über Waldökosystemdienstleistungen und Beratung des Clusters Wald und Holz zu Fragen des Wald- und Klimaschutzes.

Team Wald- und Klimaschutz im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

Privatwald-Besitzer und Förster stehen vielen Herausforderungen gegenüber: Klimawandel, gestiegene Anforderungen im Umweltschutz und zugleich der Wunsch zum effizienten Wirtschaften. Das Konzept der naturnahen Waldbewirtschaftung zeigt Lösungen auf. Dafür finden Sie hier Anleitungen und Fördermöglichkeiten.

Bleibende Werte im Wald schaffen (Naturwald Akademie)

Der Klimawandel bringt Veränderungen. Wie sehen diese für das Ökosystem Wald aus? Dafür nehmen Wissenschaftler den Wald unter die Lupe, blicken in die Baumkronen und tief hinab ins Erdreich. Und suchen nach Erkenntnissen, die als Grundlage für den Waldbau der Zukunft dienen.

Den Wald vor lauter Bäumen sehen (BMEL)

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt Hinweise zum Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement".

Klimaangepasstes Waldmanagement

Der Arbeitskreis Waldökologie der GfÖ beschäftigt sich mit allen Aspekten waldökologischer Forschung, das heißt mit den Interaktionen der in Wäldern vorkommenden Organismen untereinander und deren Wechselwirkungen mit der abiotischen Umwelt.

Arbeitskreis Waldökologie der GfÖ

Der Klimawandel bringt viele Unsicherheiten für Waldeigentümer und ihren Wald mit sich. Sicher ist jedoch, dass der Austausch von Wissen und Erfahrungen ein Teil der Lösung sein wird. Denn nur, wenn aktuelle Erkenntnisse schnell zu den Waldeigentümern gelangen, können sie die bestmöglichen Entscheidungen für ihren Wald treffen.

Einfacher Austausch rund um den eigenen Wald - WALD-WIKI

Durch eine unabhängige Zertifizierung mit Pina wird deutscher Wald zum zertifizierten Klimaschutzprojekt. Zusätzlich gebundener Kohlenstoff kann dadurch an Unternehmen oder Privatpersonen verkauft werden, die einen effektiven Beitrag zu lokalem Klimaschutz leisten wollen.

Mit lokalen Wäldern das globale Klima schützen (PINA earth)

An der NW-FVA (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt) werden verschiedene Softwareprodukte erstellt und gehostet. Die Anwendungen sollen die Ergebnisse der Forschung digital verfügbar machen und die Forstpraxis unterstützen.

Softwareprodukte der NW-FVA

Dem Wald geht es vielerorts nicht gut. In einem Forschungsprojekt der Universität Siegen sollen Entscheidungswege in der Forstwirtschaft untersucht werden und digitale Lösungswege zur Zukunft eines gesunden Waldes beitragen.

FOREA (Universität Siegen)

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x