UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Stadtklima

Unter dem Begriff Stadtklima versteht man die menschengemachte Veränderung des Klimas und der Luftqualität in Städten. Sehr dichte Bebauung und fehlende Vegetation sowie der Ausstoß von Schadstoffen und Abwärme führt zu einem veränderten Stadtklima. Dies führ dazu, dass nicht nur die Durchschnittstemperatur, sondern auch die Schadstoffkonzentration erhöht ist. Niedrige Luftfeuchtigkeit und mangende Luftbewegung werden daher vor allem an heißen Sommertagen zum Problem für unsere Lebensqualität.

Derzeit gibt es zwei Wetterstationen in Siegen. Diese befinden sich an der Ganztagsrealschule am Oberen Schloss (Siegen-Mitte) und an der Universität Siegen (Geisweid). Klimatische Veränderungen und saisonale Abweichungen von den Durchschnittswerten können auf der Internetseite der Universität Siegen nachvollzogen werden:

Wetterstation der Universität Siegen

Die klimatischen Besonderheiten, etwa Bereiche mit thermischer Belastung oder auch Kaltluftentstehungsgebiete, lassen sich über den Klimaatlas NRW ermitteln:

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)

Evolving Regions ist ein Projekt der Technischen Universität (TU) Dortmund in Zusammenarbeit mit acht Partnerregionen in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden sowie fünf Partnerinstitutionen, die Antworten auf die Frage finden wollen, wie Regionen und Gemeinden sich zielgerichtet auf den Klimawandel einstellen können. Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine der beteiligten Regionen und die Stadt Siegen im Kernteam des Projektes aktiv. So wird das Projekt auch für die Stadt Siegen viele nützliche Erkenntnisse liefern. Im Kreis Siegen-Wittgenstein startete das Projekt im März 2020 und soll voraussichtlich im Juni 2022 abgeschlossen werden. In dieser Zeit entwickeln Wissenschaftler und lokale Akteure passgenaue Fahrpläne (Roadmaps) mit verschiedenen Maßnahmen, die für eine nachhaltige und individuell zugeschnittene Klimavorsorge notwendig sind. In einem ersten Schritt werden Modellgebiete hinsichtlich der Themen Starkregen, Hochwasser, Hitze und Dürre betrachtet. Anschließend werden die Analyseverfahren auf das gesamte Kreisgebiet ausgedehnt werden, sodass auch für das komplette Siegener Stadtgebiet zum Projektende hochauflösende Gefährdungsanalysen vorliegen werden, welche in der Stadtentwicklung berücksichtigt werden sollen.

Evolving Regions im Überblick (Technische Universität Dortmund)

Die Klimawirkungsanalyse (KWA) für den Kreis Siegen-Wittgenstein zeigt die Betroffenheit lokaler Wohn- und Gewerbegebiete sowie der sozialen Einrichten für die Klimasignale Hochwasser, Starkregen, Hitze und Dürre. Die Darstellungen zeigen die Betroffenheit einzelner Klimatope (Gebietseinteilungen des LANUV) im Vergleich mit anderen Landkreisen die am Projekt Evolving Regions teilgenommen hatten. Die Ergebnisse sind auf der Plattform Tableau Public zugänglich.

Tableau Public

Wenn Wind, Wasser, umherfliegende Trümmer oder extreme Hitze in das Innere von Produktionshallen, Büros oder Lagerhäusern eindringen, sind Produktivität und Arbeitsfähigkeit gefährdet. Im Projekt "KlimaSicher" untersuchen die Kreise Soest, Warendorf und Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit der TU Dortmund und der RWTH Aachen, welche Risiken aus dem Klimawandel für produzierende Unternehmen in den Kreisen bestehen und wo diese räumlich besonders stark zu erwarten sind. Individuelle Standortvoraussetzungen wie beispielsweise die Nähe zu Fließgewässern, Wäldern oder Tallagen führen zu mehr oder weniger hohen Risikofaktoren. Auch Firmen aus Siegener Gewerbegebieten sind dabei. Bis Anfang 2022 werden die ansässigen Unternehmen mit Blick auf die Klimaanpassung und damit die Reduzierung von Risiken beraten und gemeinsam Maßnahmen entwickeln. Ziel ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, sich auf die Folgen des Klimawandels einzustellen und sich dagegen zu rüsten. Gleichzeitig sollen Prozesse und Kooperationen etabliert und für weitere Regionen übertragbar gemacht werden. Unterstützt wird das Projekt aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und einer Kofinanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

KlimaSicher

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x