Anpassungsinformationen (Klimafolgenanpassung)
Zur Entwicklung von adäquaten Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ist es wichtig, die Folgen des Klimawandels zu kennen und zu verstehen. Das Land NRW führt hierfür ein Klimafolgenmonitoring unter Berücksichtigung von rund 30 Indikatoren durch und benennt Handlungsfelder für mögliche Anpassungen:
Klimawandel und -anpassung - Folgen des Klimawandels in NRW (Umweltministerium NRW)
Im Fachinformationssystem (FIS) Klimaanpassung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW), welches mittlerweile im Klimaatlas NRW integriert ist, wird vorhandenes Wissen zu Klimafolgen und der Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen in einer Übersichtskarte zusammengeführt.
Klimaatlas NRW - Kartenanwendung (LANUV NRW)
Schon heute sind weitreichende Klimaänderungen zu beobachten, auch hierzulande. In Zukunft werden sich der Klimawandel und seine Folgen aber noch verstärken.
Klimafolgen und Anpassung in Deutschland (Umweltbundesamtes)
Regionale Wetter- und Klimadaten sowie aktuelle Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes:
Wetter und Klima (Deutscher Wetterdienst)
Das Zentrum KlimaAnpassung ist die erste bundesweit tätige Beratungs- und Informationsstelle ihrer Art und richtet sich mit ihren Angeboten und Dienstleistungen speziell an Kommunen und Träger sozialer Einrichtungen in ganz Deutschland:
Stürme gehören vor allem in Norddeutschland zu den wohl auffälligsten und eindrücklichsten Naturphänomenen. Auch können starke Stürme große Schäden verursachen. Entsprechend groß ist das öffentliche Interesse am Thema Sturm. Hinzu kommt, dass im Zuge des Klimawandels an die Wissenschaft immer häufiger die Frage gestellt wird, ob ein aktuelles Sturmereignis außergewöhnlich stark ist. Der Sturmmonitor gibt Orientierungshilfe.