Nachhaltiges Gewerbegebiet (Energie und Klima)
Klimaschutzteilkonzept Martinshardt/Oberes Leimbachtal
Im Siegener Industriegebiet Martinshardt/Obere Leimbach wurde untersucht, wie vor Ort zum Klimaschutz beigetragen werden kann, nicht zuletzt um hohe Anpassungskosten zu vermeiden. Durch eine stärkere Vernetzung der Unternehmerschaft am 2012 erschlossenen Standort sollen unternehmensübergreifende Klimaschutzaktivitäten und Kooperationen im nachhaltigen Wirtschaften gefördert werden.
Auf Initiative der Universitätsstadt Siegen und des Kreis Siegen-Wittgenstein wurde dazu vom Planungsbüro Zero Emission GmbH von September 2018 bis August 2019 ein Klimaschutzteilkonzept erstellt. Ziel des Klimaschutzteilkonzeptes ist es, gemeinsam mit den relevanten Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung geeignete Umsetzungsmaßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu identifizieren. Unter enger Einbindung der ansässigen Unternehmen und Beschäftigten wurde so eine Planungs- und Entscheidungshilfe für die nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung des Industriegebietes entworfen. Das Konzept zeigt Wege auf, wie man sich Schritt für Schritt dem Klimaschutzziel der Bundesregierung, einer 80 bis 95 %igen CO2-Einsparung bis 2050, nähern kann. Dabei wird der Blick auf den gesamten Standort und nicht auf einzelne Unternehmen gerichtet.
Klimaschutzteilkonzept Martinshardt/Oberes Leimbachtal, Siegen
Nachhaltiges Gewerbegebiet Martinshardt II
m Zuge des Planungsprozesses für das neue Gewerbegebiet Martinshardt II wurden seitens der Stadt Siegen bundesweit Referenzprojekte geprüft und Erfahrungsberichte eingeholt. Aufbauend auf den Erfahrungen mit den bestehenden Gewerbegebieten werden zukünftige Gewerbegebiete in Siegen nachhaltig geplant. Über die Bauleitplanung und vertragliche Vereinbarungen sollen gehobene Qualitätsstandards umgesetzt werden. Dies kommt den Unternehmen zu Gute, durch geringere Energiekosten und CO2-Preise, die leichtere Erfüllung der Klimastandards von Endkunden, hohe Aufenthaltsqualitäten als Anreiz für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie einen klaren Imagegewinn. Nachhaltige Gewerbegebiete entwickelten sich vielfach zu sehr gefragten Standorten, darin liegt für Siegen eine große Chance im Wettbewerb um innovative Unternehmen. Durch ein optimiertes Mobilitätsverhalten, hohe Energieeffizienz, lokale erneuerbare Energieerzeugung, Dachbegrünungen und attraktive Umgebungsgestaltung mit gutem Wasserrückhalt, werden gleichzeitig die Anforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung erfüllt.
Im Rahmen einer Potentialstudie wurden Voruntersuchungen durchgeführt, die verschiedene Varianten einer weitgehend klimaneutralen Energieversorgung mit einander verglichen haben. Dazu gehörten dezentrale Versorgungsansätze ebenso wie eine zentrale Energieversorgung über ein kaltes Nahwärmenetz auf Basis erneuerbarer Energien. Die Ergebnisse der Potentialstudie wurden im September 2022 vorgestellt, daraufhin wurde beschlossen, dass vertiefende Untersuchungen im Rahmen einer geförderten Machbarkeitsstudie vorgenommen werden sollen.