UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Beratungsangebote

In der Vielfalt der Angebote fällt es oft schwer sich selbst einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Liste an Anbietern zusammengefasst, bei denen Sie sich themen- und problemspezifisch beraten lassen können.

Auf dieser Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sind die Unterstützungsangebote des Landes aus den Bereichen Förderung, Vernetzung, Beratung, Information und Bildung zusammengestellt.

NRW-Klimaschutzportal-Angebote für Unternehmen (NRW-Klimaschutzportal)

Energieeffizienz

Ob steigender Kapazitätsbedarf, neue Produkte und Technologien, digitale Transformation, hohe Verbräuche oder gesetzliche Auflagen und Kundenanforderungen, täglich stehen produzierende Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Hier setzt die Ressourceneffizienz-Beratung der Effizienz-Agentur NRW an.

Ressourceneffizienz-Beratung (Effizienz-Agentur NRW)

Mit der Innovations.Plattform von NRW.Energy4Climate werden Innovationsgeber und Innovationsnachfrager aus der Energiewirtschaft und -forschung sowie weitere Stakeholder miteinander vernetzt.

Innovations.Plattform (NRW.Energy4Climate)

Die IHK Siegen unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen unter anderem bei dem Thema Energie- und Ressourceneffizienz mit einem vielfältigen Informationsangebot, Veranstaltungen, Newsletter und einem kostenlosen Beratungsservice - telefonisch und in den Räumen der IHK, aber auch vor Ort in den Betrieben.

Industrie- und Handelskammer Siegen

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) berät und fördert energieintensive Industrien und Wissenschaft bundesweit bei der Treibhausgasminderung.

Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Mit einer Workshop-Reihe werden Mitarbeiter zudem beim Einstieg in die Thematik Energie- und Ressourceneffizienz unterstützt.

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen

Im Rahmen des neuen "Unternehmensnetzwerks Klimaschutz - eine IHK-Plattform" bietet die IHK-Organisation eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energie- und Ressourceneinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.

Energie-Scouts - Qualifizierung für Auszubildende im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz (IHK Siegen)

Fördermittel

Viele Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie werden vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund gefördert. Das Förder.Navi von NRW.Energy4Climate bietet Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Breitentechnologien.

Förder.Navi von NRW.Energy4Climate

In wenigen Sekunden alle Zuschüsse, Fördermittel und -programme von KfW, BAFA, Bund, Ländern, Kommunen und Stadtwerken finden.

FördermittelCheck (co2online)

Mit dem Programm "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" fördert das Bundesumweltministerium Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Gefördert werden unter anderem Anpassungskonzepte für Unternehmen.

Übersicht der von der ZUG betreuten Förderprogramme

Die förderpolitischen Aktivitäten zur Energiepolitik im Land Nordrhein-Westfalen werden in dem "Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen" (progres.nrw) gebündelt. Auf der Seite der Bezirksregierung Arnsberg finden Unternehmen oder Flottenbetreiber einen Überblick für den Einstieg/den Umstieg in die Elektromobilität.

Förderprogramme der Bezirksregierung Arnsberg (Bezirksregierung Arnsberg)

Fuhrparkoptimierung

Als große Verkehrserzeuger und als Multiplikatoren für eine Vielzahl von Mitarbeiter/innen und Kund/innen spielen Unternehmen eine zentrale Rolle im Mobilitätsmanagement.

Betriebliches Mobilitätsmanagement (Zukunftsnetz Mobilität NRW)

Sie planen in Ihrem Unternehmen eine Fuhrparkumstellung? Simulieren Sie, welchen Einfluss der Einsatz von Elektrofahrzeugen auf die Kosten und den CO2-Ausstoß Ihrer Flotte hat über den Elektromobilitätsrechner

Elektromobilitätsrechner für gewerbliche Fahrzeugflotten (Öko-Institut e.V.)

Das My eRoads-Tool hilft Ihnen einzuschätzen, ob aktuelle Elektro-Lkw-Modelle für den Einsatz in Ihrer Flotte geeignet sind.

Online-Beratungstool für den Umstieg auf klimafreundliche Nutzfahrzeuge (IFEU)

Bilanzierung

Die Effizienz-Agentur NRW bietet mit dem ecocockpit kann man in wenigen Schritten die CO2-Bilanz eines Unternehmens und seiner Produkte ermittelt. Die kostenfreie Lösung identifiziert CO2-Treiber und leitet Lösungsmöglichkeiten zur Reduzierung ab.

ecocockpit zur Ermittlung des CO2-Fußabdruckes (Effizienz-Agentur NRW)

Mit dem CO2-Rechner von KlimAktiv können Firmen die Emissionen ihres Unternehmens, ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) berechnen. Der Rechner zeigt auf, an welchen Stellen bereits gute Beiträge für den Klimaschutz geleistet werden und wo noch Potenziale ausgeschöpft werden können.

CO2-Bilanzierung für Unternehmen (KlimAktiv)

Best Practice

IN4climate.NRW präsentiert die besten Forschungs- und Anwendungsprojekte aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus, die die Transformation der Industrie in Richtung Klimaneutralität ermöglichen.

Überblick über herausragende Projekte (IN4climate.NRW)

Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) liefert gute Gründe für eine nachhaltige Betriebsführung und bietet sowohl Beratungsangebote als auch positive Beispiele.

Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben (Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk)

Im Bereich des Hotel- und Gastgewerbes besteht die Möglichkeit eine Auszeichnung zu bekommen. Mit einem praktikablen und finanzierbaren Umweltcheck unterstützt der DEHOGA die Branche bei der Erbringung dieses immer häufiger angefragten Nachweises im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

DEHOGA Umweltcheck

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x