Windenergie
Die Windenergie ist ein wichtiger Baustein einer klimafreundlichen und sicheren Energieversorgung in Deutschland, ein wichtiger Jobmotor und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei. Zudem ist die Windenergie eine Energiequelle mit sehr hoher Flächeneffizienz, es wird also im Vergleich zu Solarenergie oder Biomassenutzung weniger Fläche beansprucht um die gleiche Energiemenge bereitzustellen.
Bisher stehen zwei Windenergieanlagen im Stadtgebiet der Stadt Siegen, eine in Meiswinkel mit 600 kWp und eine in Breitenbach mit 1.000 kWp. Die weiteren Ausbaupotenziale in Siegen sind durch die Landesgesetzgebung und den regionalplan stark eingeschränkt. Das Land NRW hat einen 1.000 m-Mindestabstand zu Windenergieanlagen beschlossen. Der Landtag hat hierfür konkret die Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuch in NRW beschlossen, diese ist seit dem 15. Juli 2021 in Kraft. Das 85. FNP-Änderungsverfahren der Stadt Siegen zur geplanten Ausweisung von Windenergie-Konzentrationszonen im Stadtgebiet wurde wegen der unklaren Rechtslage bis auf weiteres ausgesetzt. Derzeit sind daher in den Flächennutzungsplänen der Stadt Siegen keine Vorranggebiete ausgewiesen, sodass Anträge über eine Einzelfallgenehmigung im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) gestellt werden können. Genehmigungsbehörde dafür ist der Kreis Siegen-Wittgenstein.
Stromerzeugung mit Windenenergieanlagen (NRW.Energy4Climate)
Mit dem Windplanung.Navi möchte NRW.Energy4Climate veranschaulichen, wie der Planungs- und Genehmigungsprozess aufgebaut ist und wann die Bürgerinnen und Bürger vor Ort an diesen Verfahren beteiligt werden.
Windplanung.Navi (NRW.Energy4Climate)
Mit dem PV- und Windflächenrechner von Agora Energiewende können Potenziale für Windenergie-Anlagen betrachtet werden.
PV- und Windflächenrechner (Agora Energiewende)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa haben im Forschungsprojekt NEWA den neuen Europäischen Windatlas fertiggestellt. Dieser erlaubt eine erste Grobanalyse zur Windeignung potentieller Standorte in verschiedenen Höhenlagen.
Europäischer Windatlas (englische Version)
Wer auf seinem Dach oder im Garten mit einem Mini-Windrad selbst Strom erzeugen will, muss einiges beachten: Die Erträge der Windkraftanlagen sind sehr klein und hängen stark vom Standort ab. Tipps gibt hier die Verbraucherzentrale: