UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Wasserkraft

Wasserkraft wurde schon in vorindustrieller Zeit zum Antrieb von Mühlen, Säge- und Hammerwerken genutzt. Die Wasserkraft kann auch besonders die dezentrale Energiewende in den Regionen unterstützen, da sie als stetig verfügbarer Bestandteil im Energiemix den Verbund der erneuerbaren Energien optimal ergänzt und zur Netzstabilität beitragen kann. Vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie gilt es auf einen gewässerökologisch verträglichen Ausbau der Wasserkraft zu achten.

In Siegen wurden inzwischen sämtliche alten Industriewehre am Ferndorf, Sieg und Weiß zurückgebaut. Im Dezember 2022 wurde das letzte Wehr in Kaan-Marienborn entfernt und die Weiß in einen naturnahen Zustand zurückversetzt. Die Potenziale für die Wasserkraftnutzung in Siegen sind recht begrenzt.

Strom aus Wasserkraft (NRW.Energy4Climate)

Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) erzeugen Strom aus Wasserkraft an mehreren Hochbehältern.

Ansprechpartner zum Thema Wasserkraft finden Sie auch beim Forschungsinstitut Wasser und Umwelt am Lehrstuhl für Hydromechanik, Binnen- und Küstenwasserbau.
Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x