Geothermie | Umweltwärme
Die Wärmepumpe als Heizung nutzt erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsfähigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Sie müssen aber einige Bedingungen erfüllen, damit die Wärmepumpe effizient arbeitet. Welche das sind erfahren sie hier.
Wärmepumpe – Alles was Sie wissen müssen im Überblick (Verbraucherzentrale)
Analysen des Fraunhofer ISE haben gezeigt, dass Wärmepumpen auch in wenig sanierten Gebäuden ökologisch und ökonomisch vorteilhaft betrieben werden können.
Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern (Fraunhofer ISE)
Etwa 75 Prozent der Wohngebäude in Deutschland sind nach Analysen der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) für mindestens eine Wärmepumpen-Technologie (Luft, Erde, Sonne) geeignet. Die Wärmepumpen-Ampel soll dies veranschaulichen, wir empfehlen dennoch die Plausibilität mittels einer Beratung über einen Energie-Effizienz-Experten für das eigene Objekt überprüfen zu lassen.
Wärmepumpen-Ampel (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.)
Ein großes Thema insbesondere in dicht besiedelten Gebieten ist die Schallentwicklung. Der Schallrechner vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm im Tagbetrieb zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht.
Die Klimakarte vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. visualisiert postleitzahlenscharf wahlweise die Jahresmittel- oder die Normaußentemperaturen. Damit können Sie eine erste Einschätzung für den Einsatz von Luft-Wärmepumpen treffen:
Klimakarte nach DIN/TS 12831-1 des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V.
Sollten Sie auf Erdwärme setzen, bekommen Sie Informationen beim Geologischen Dienst NRW, dieser bietet Beratung zu allen geothermischen Fragestellungen:
Im Geothermie-Portal NRW können Sie eine erste Einschätzung zur Standorteignung ihres Objektes vornehmen hinsichtlich des geothermischen Potenzials vornehmen:
Für die Errichtung von Erdsonden sowie die Entnahme und Einleitung von Grundwasser ist eine wasserrechtliche Erlaubnis des Umweltamtes des Kreises Siegen-Wittgenstein zu beantragen.