UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Klimawandelinfos

Klimaschutz und Klimaanpassung sind essentiell für die Sicherung einer angemessenen Lebensqualität- nicht nur für nachfolgende Generationen. Sowohl staatliche Einrichtungen als auch zahlreiche Forschungseinrichtungen bieten eine Vielzahl von Informationsangeboten zum Klimawandel und den aktuellen Erkenntnissen aus der Klimaforschung.

Staatliche Informationsquellen

Der infolge der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen entstandene Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Das Umweltbundesamt ist eine wissenschaftliche Behörde, die zahlreiche Informationen dazu bereitstellt:

Klima | Energie (Umweltbundesamt - UBA)

Mit dem digitalen Klimaatlas Nordrhein-Westfalen stellt Ihnen das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) umfangreiche Informationen zum Klima und seiner Entwicklung in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung:

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)

Forschungseinrichtungen

ESKP (Earth System Knowledge Platform) ist die Wissensplattform des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft:

Wissensplattform Erde und Umwelt (ESKP - Earth System Knowledge Platform)

Seit Juli 2011 haben sich zahlreiche Einrichtungen der deutschen Klimaforschung zusammengeschlossen, um den "Klimanavigator" als nationales Internetportal für Klimainformationen zu betreiben. Derzeit sind es mehr als 50 Partnerinstitutionen.

Klimanavigator - Der Wegweiser zum Klimawissen in Deutschland

Das Portal KlimafolgenOnline ist ein Ergebnis der Klimafolgenforschung für Deutschland innerhalb unterschiedlicher Bereiche, wie der Landwirtschaft, der Hydrologie, dem Forst- und dem Energiesektor und auch klimaabhängig der Tourismusbranche:

KlimafolgenOnline-Portal (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PIK)

Im Deutschen Klimaatlas präsentiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) mögliche Szenarien unseres zukünftigen Klimas in einer Zusammenschau mit unserem früheren und derzeitigen Klima:

Deutscher Klimaatlas (Deutscher Wetterdienst - DWD)

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung. Die Ozeane spielen für globale Klimaänderungen auf unserer Erde eine zentrale Rolle:

GEOMAR (Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)

Das Meereisportal ist eine Initiative des Helmholtz-Verbundes "Regionale Klimaänderungen" (REKLIM), des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in Kooperation mit der Universität Bremen (Institut für Umweltphysik) mit dem Ziel, alle wichtigen und aktuellen Informationen rund um das Thema Meereis für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen:

meereisportal.de

Das Deutsche Klima-Konsortium e.V. (DKK) repräsentiert die wesentlichen Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung:

Deutsches Klima-Konsortium (DKK)

Mit Klimasimulationen lassen sich wissenschaftlich fundierte Aussagen über die Entwicklung des Klimas treffen. Sie bieten eine gute Entscheidungsgrundlage für Klimaschutz-Maßnahmen.

Klimasimulationen einfach erklärt (Deutsches Klima-Konsortium e.V. - DKK)

Bei der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle finden Sie deutsche Übersetzungen der wichtigsten IPCC-Berichte:

IPCC Deutsche Koordinierungsstelle

Der IPCC hat interaktive Karten zum Sachstandsbericht von 2021 in englischer Sprache veröffentlicht.

IPCC WGI Interactive Atlas

Weitere Quellen

Die Internetseite 'Warnsignal Klima' stellt fachlich geprüfte Informationen über den Klimawandel mit bestimmten Schwerpunkten zur Verfügung. Die veröffentlichten Artikel wurden direkt von Wissenschaftlern verfasst und überprüft. Unterstützt wird die Initiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Warnsignal Klima

Planet Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von ARD-alpha.

Planet Wissen: Klimawandel (Westdeutscher Rundfunk Köln)

Internetportal des Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (DPG) zur Klimaforschung:

Internetportal "Welt der Physik"

Die Kampagne "Klima sucht Schutz" informiert den Einzelnen über seine individuellen Klimaschutzmöglichkeiten und motiviert ihn, seinen CO2-Ausstoß zu mindern.

Klima sucht Schutz (co2-online)

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist politisch unabhängig und engagiert sich vor allem auf nationaler und europäischer Ebene, unter anderem für den Klimaschutz.

Energie und Klima (Deutsche Umwelthilfe)

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x