Bildungsangebote
Es stehen zahlreiche weitere Bildungsangebote, Wettbewerbe und Aktionen zur Verfügung welche die Siegener Schulen und Kindertagesstätten nutzen können. Bei Beratungs- und finanziellem Unterstützungsbedarf, steht die Stabsstelle Klimaschutz für Auskünfte zur Verfügung. Wir möchten Ihnen hier einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten geben.
Für Schulen
Die Stadt Siegen finanziert seit 2016 aus Eigenmitteln Unterrichtseinheiten für Grundschulen, aktuell sind es bis zu 35 Unterrichtseinheiten pro Schulhalbjahr. Initiiert durch die Umweltabteilung der Stadt Siegen startete das Projekt 2016 zunächst über die "Deutsche Umwelt-Aktion". Seit 2017 wird das Projekt frei ausgeschrieben und seit 2020 liegt die Zuständigkeit für das Angebot bei der Stabsstelle Klimaschutz. Die beiden Module "Klimaschutz und Energie" sowie "Wald und Klimafolgen" werden derzeit von einer Umweltpädagogin durchgeführt. Die Umweltpädagogin kontaktiert regelmäßig die Grundschulen und organisiert die Termine. Die Unterrichtseinheiten bieten ein zusätzliches Angebot, um Wissens- und Lernlücken zum Thema Klima- und Umweltschutz zu ergänzen und zu verdeutlichen welchen Einfluss jeder Einzelne hat.
Die KlimaWelten Hilchenbach bieten als außerschulischer Lernort vielfältige Erlebnis- und Informationsangeboten rund um den Klimaschutz:
Angebote für Schule und Kita (KlimaWelten Hilchenbach)
Beim "klimaneutralen Schülerlauf" in Siegen werden in allen Bereichen die verursachten CO2-Emissionen überprüft, reduziert und damit der CO2-Ausstoß gering gehalten und damit so wenig wie möglich die Umwelt belastet:
Siegerländer Volksbank-Schülerlauf (:anlauf Siegen)
Um Lehrkräfte bei diesem wichtigen Ziel zu unterstützen, bietet die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate vier Unterrichtseinheiten für die Klassen 5 bis 10, die Lehrkräfte kostenfrei buchen können.
Klimawissen für Schulen in NRW (NRW.Energy4Climate)
Beim Projekt "Energievision2050" geht es um die zentrale Aufgabenstellung: Wie können wir das gemeinsame Klimaziel, die nahezu vollständige Reduktion der Treibhausgase bis 2050, erreichen und dabei weiterhin ein gutes Leben führen?
Energievision2050 (Die Multivision e.V.)
Greenpeace startet Schulprojekt "Schools for Earth": Schulen machen sich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf den Weg Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit:
Schulprojekt "Schools for Earth" (Greenpeace)
Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel - die Vision des Vereins GemüseAckerdemie e.V. ist eine nachhaltig konsumierende Gesellschaft, deren Handeln auf einem ganzheitlichen Verständnis für Umwelt und Lebensmittelproduktion beruht. Alle Infos zur GemüseAckerdemie für Schulen:
GemüseAckerdemie (Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia e.V.)
Den Lernort Schule nachhaltig zu verändern und Jugendliche zu ermutigen, Gestalterinnen und Gestalter einer klimafreundlichen Schule und Gesellschaft zu sein - das ist die Idee hinter und das Ziel von "Schule·Klima·Wandel":
Schule⋅Klima⋅Wandel (Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V.)
Überall in Deutschland, der Schweiz und Österreich führen Organisationen, Vereine, Institutionen, Firmen, Parteien und Bürger die Filme von "Leben mit der Energiewende" vor und motivieren, die Energiewende mitzugestalten:
Filmreihe "Leben mit der Energiewende" (Frank Farenski Film UG)
Ein internationales Team von Autoren, TV- und Online-Redakteuren produziert unter anderem Informationsfilme zum Klimawandel, von denen hier folgende Filme zu sehen sind:
Global Ideas - Infofilme zum Klimawandel (Bundeszentrale für politische Bildung - bpb)
Beim interaktiven Schulrundgang des KlimaNets können sich Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Energielecks und Klimaschutztipps begeben:
KlimaNet Baden-Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
In der Angebotsdatenbank des hessischen Projektes "Besser zur Schule" finden Sie Angebote und Aktivitäten im Bereich Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung sowie des Schulischen Mobilitätsmanagements, welche sich auch in Siegen gut realisieren lassen:
Der Klimawandel stellt auch für viele langjährige, erfahrene Landwirtinnen und Landwirte eine große Herausforderung dar. Im Rahmen von GeNIAL wird daher auch diese Gruppe durch verschiedene, vielseitige und ansprechende Bildungsangebote angesprochen.
Bildung zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel (GeNiAL)
Das Schulprogramm der Public Climate School nimmt die Klimakrise als Ausgangspunkt, um Themen wie (Klima-)Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Politik in die Schulen zu bringen.
Für Kindertageseinrichtungen
Kindertageseinrichtungen, die sich in NRW auf den Weg begeben, mit den Kindern spielerisch eigene Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz zu erleben und zu erlernen, können sich für ihr Engagement auszeichnen lassen. Sie können damit einer breiten Öffentlichkeit darstellen, dass sie als KlimaKita.NRW die Zukunft der Kinder im Blick haben und mit gutem Beispiel voran gehen:
KlimaKita.NRW (NRW.Energy4Climate)
Das Bildungsprogramm "AckerRacker" schafft Naturerfahrungsräume in Einrichtungen frühkindlicher Bildung. Ziel des Programms ist es, durch spielerisches und praktisches Erleben die Wertschätzung für Lebensmittel und das Interesse für biologische Vielfalt zu steigern. Durch den Anbau, die Ernte und das Verarbeiten von Gemüse lernen Kinder landwirtschaftliches Grundwissen und erfahren den natürlichen Verlauf eines AckerJahres mit allen Sinnen:
AckerRacker - Hände in der Erde, Gemüse im Kopf (Bildungsprogramm vom Acker e.V.)
Das Klima-Kita-Netzwerk lädt dazu ein, hinter die Dinge zu schauen und Handlungsalternativen zu entdecken - mit Aktionswochen, Fortbildungen und weiteren Angeboten:
Klima-Kita-Netzwerk (Innowego - Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG)