Neubau
Wer heute ein Gebäude errichtet muss viele Dinge beachten. Es gibt rechtliche Rahmenbedingungen, welche einzuhalten sind, zahlreiche Förderprogramme können genutzt werden, zudem sind viele Entscheidungen zu treffen, etwa zu Baumaterialien, Dämmstoffen, Energieträgern und Gebäudetechnik. Das Ziel eines weitgehend klimaneutralen Gebäudebestandes sollten Sie sich dabei als Standard zu Eigen machen. Nicht zuletzt verdeutlicht die zum 01.01.2021 einzuführende CO2-Steuer für Benzin, Diesel, Heizöl und Gas die Marschroute für alle Gebäude und ihren kommenden Lebenszyklus.
Die bisher bekannten gesetzlichen Rahmenbedingungen aus Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wurden zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengefasst, welches ab November 2020 gilt. Die dabei geforderten gesetzlichen Mindeststandards sind jedoch zunächst unzureichend für die Erreichung des notwendigen klimaneutralen Gebäudebestandes, welcher sich nur durch einen niedrigen Energiebedarf (Passivhausstandard) und den Verzicht auf fossile Brennstoffe realisieren lässt. Daher sollten Bauherren von Neubauten oder Komplettsanierungen bereits jetzt darauf achten.
GebäudeEnergieGesetz - GEG 2020
Für die Umsetzung eines Neubaus ist es empfehlenswert vorab Energieberatungsangebote zu nutzen und eine professionelle Baubegleitung einzubinden um die Qualität der Ausführung sicherzustellen und die Gewerke aufeinander abzustimmen. Darüber hinaus müssen verschiedenste Entscheidungen in der Planungsphase getroffen werden. Hilfestellung bei der Umsetzung gibt es in Form von Förderungen.
Welche Förderungen es gibt, erfahren Sie auf der Internetseite "FörderNavi" der EnergieAgentur.NRW:
Förder.Navi (EnergieAgentur.NRW)
In wenigen Sekunden alle Zuschüsse, Fördermittel und -programme von KfW, BAFA, Bund, Ländern, Kommunen und Stadtwerken finden:
Unabhängiges Verbraucherportal zum Thema Bauen und Sanieren:
Sie interessieren sich für ein neues Haus oder eine neue Eigentumswohnung? Wenn Sie jetzt bauen oder eine neue Immobilie kaufen, können Sie mit KfW-Fördermitteln rechnen:
Förderung für neue Häuser und Eigentumswohnungen (KfW)
Schon heute gibt es Häuser, die mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen. Die Nachfrage nachökologischen, nachhaltigen Wohnkonzepten steigt. Tipps für Nachhaltigkeit beim Hausbau gibt es in diesem Ratgeber:
Ratgeber Nachhaltigkeit (aktion pro eigenheim)
WECOBIS bietet für die wichtigen Bauproduktgruppen und Grundstoffe umfassende, strukturiert aufbereitete, herstellerneutrale Informationen zu gesundheitlichen und umweltrelevanten Aspekten einschließlich möglicher Anwendungsbereiche:
Sie stehen vor der Sanierung oder dem Neubau Ihres Hauses? Finden Sie heraus, welcher Dämmstoff zu Ihrem Gebäude passt:
Dämmstoff.Navi (Energie.Agentur.NRW)
Ausführliche Informationen über Brennstoffe und Energieträger sowie deren Vor- und Nachteile finden Sie in diesem Überblick:
Brennstoffe & Energieträger (co2online)
Bei Fragen zur Wohnungslüftung, können Sie sich beim europäischen Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte informieren:
Infoportal Wohnungslüftung (Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte e.V. - TZWL)