UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Energieberatung

Bei jeder geplanten Sanierung empfiehlt es sich, sich gut beraten zu lassen. Für den Einstieg reicht oft zunächst das Angebot der Verbraucherzentrale. Für die Beantragung von Fördermitteln und mögliche Unterstützung im Rahmen der Baubegleitung sollte ein qualifizierter BAFA-zertifizierter Berater eingebunden werden - das bringt spür- und zählbaren Nutzen. Durch die Beratung fällt die Energieeinsparung bei energetischen Modernisierungen doppelt so hoch aus, wie ohne, wie eine Forsa-Studie im Auftrag der Verbraucherzentrale ergeben hat.

Energieberatungsangebote der Verbraucherzentrale.

Dies ist Anreiz für die Kooperation von Verbraucherzentrale NRW vor Ort in Siegen und dem Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V.. In der Stadt Siegen wird die stationäre Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW seit 2013 angeboten. Möglich wurde dies mit finanzieller Unterstützung der Siegener Versorgungsbetriebe (SVB), der innogy SE und der Sparkasse Siegen.

Kontakt Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V.:

Geschäftsstelle: Am Klafelder Markt 20, 57078 Siegen
Telefon: (0271) 37219903
E-Mailinfo(at)energieverein-siwi.de

Kontakt Verbraucherzentrale in Siegen:

Beratungsstelle: Friedrichstraße 1, 57072 Siegen
Telefon: (0271) 80939305
E-Mailsiegen.energie(at)vz-nrw.de

Die Kampagne "Haus sanieren-profitieren" - seit 2007 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert - soll bundesweit die Hemmschwelle für Ein- und Zweifamilienhausbesitzer senken, sich mit energetischer Gebäudesanierung auseinanderzusetzen.

Kampagne "Haus sanieren-profitieren" (Deutsche Bundesstiftung Umwelt - DBU)

Den BAFA-Zuschuss, im Rahmen des Förderprogramms "Energieberatung für Wohngebäude" für die Vor-Ort-Beratung und die Erstellung eines Sanierungsfahrplanes, kann für nur ein Fachmann aus der Energieeffizienz-Expertenliste der dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) beantragen.

Energieeffizienzexperten (Deutsche Energie-Agentur GmbH - dena)

Der Berater kann Ihnen geeignete Maßnahmen vorschlagen und Förderungen für die Umsetzung benennen. Die exakte Kenntnis des Bauwerkszustandes ist sehr wichtig, um die richtigen Maßnahmen zu tätigen. Ziel der energetischen Sanierung ist die Verminderung des Energie- und Brennstoffverbrauches, wodurch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit und ökologische Vorteile erzielt werden. Die Bausubstanz soll nachhaltig gesichert und der Nutzungskomfort verbessert werden, wodurch der Wert des Objektes gesteigert wird. Daher ist ein individuell auf Ihr Gebäude und Ihre finanziellen Möglichkeiten zugeschnittener Sanierungsfahrplan, wie ihn ein Energieberater erstellt, generell zu empfehlen. Bei sehr komplexen Vorhaben, an denen viele Gewerke beteiligt sind, ist die Baubegleitung ebenfalls sehr wichtig, um Abläufe zu koordinieren und die Baufortschritte zu dokumentieren. 

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x