Grünes Telefon

Ein wichtiger Baustein der städtischen Umweltberatung und -öffentlichkeitsarbeit ist das "Grüne Telefon", das bereits im Jahr 1985 in der Umweltverwaltung eingerichtet wurde. Seitdem nehmen alljährlich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger diese Einrichtung als Anlaufstelle für Beschwerden, Fragen und Anregungen in Anspruch.
Die am Telefon angesprochenen Themen decken dabei das gesamte Umweltspektrum ab, wobei einige Themen durchgehend einen deutlichen Schwerpunkt bilden. Die nachstehende Tabelle enthält exemplarisch eine Aufschlüsselung der Anrufe nach unterschiedlichen Themengebieten aus dem Jahr 2020. Die unterschiedlich hohen Fallzahlen in anderen Jahren sind als weitgehend repräsentativ anzusehen.
Abfallwirtschaft: 16
Abwasser, Gewässerschutz: 3
Bodenschutz, Altlasten: 5
Luftverschmutzung: 9
Lärmbelästigung: 2
Natur- und Artenschutz: 94
Umweltschutz im Haushalt: 5
Baumschutz: 146
Energie/ Klimaschutz: 3
Umweltverschmutzung: 17
Verschiedenes (beispielsweise Mobilfunk, Schädlingsbekämpfung, Schadstoffe in Nahrungsmitteln, Anforderung von Infomaterial, Umweltaktionen, Elektrosmog, Tierschutz, Ernährung: 149
Veranstaltungen* : 1495
*insbesondere "Aktion Siegener Blütenzauber"
Bio-/ Restmüllsäcke (Besuche)*: 639
*Die Biomüllsäcke wurden Corona bedingt an der Pforte des Rathauses Geisweid ausgegeben.
Gesamtanzahl der Anrufe: 2.582
Wenn Sie zu den oben genannten Themen Fragen oder Anregungen haben, Informationsmaterial wünschen oder den richtigen Ansprechpartner suchen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/-innen des Grünen Telefons der Stadt Siegen.
Auch außerhalb der Bürozeiten wird Ihr Anruf entgegen genommen und am nächsten Tag umgehend bearbeitet.