UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Natur- und Artenschutz

Natur- und Umweltschutzprojekte (Förderung)

Die Stadt Siegen fördert im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Umwelt- und Naturschutzprojekte, die auf dem Gebiet der Stadt Siegen stattfinden und für die...

Weiterlesen

Stadt Siegen erhält erstmals eigene Bienenvölker

Die Stadt Siegen begrüßte heute (Donnerstag, 27. Juni 2019) rund 50.000 neue (Mit-)arbeiterinnen: Zwei Honigbienen-Völker bezogen am Vormittag ihr neues Quartier auf einer Wiese...

Weiterlesen

Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung

Am 10. April 2019 hat der Rat der Stadt Siegen ein Förderprogramm beschlossen, das Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen soll, private Dächer und Gebäudefassaden zu begrünen.

Weiterlesen

Gebietsfremde Tierarten im Stadtgebiet Siegen

Auch im Stadtgebiet Siegen kommen einige Tierarten vor, die hier ursprünglich nicht heimisch waren und unter direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen in das Siegerland...

Weiterlesen

Maßnahmen zum Insektenschutz der Stadt Siegen

Der Rückgang der Artenvielfalt in der Landschaft und dessen gravierende Folgen sind aus aktuellen Veröffentlichungen in den Medien hinreichend bekannt.

Weiterlesen

Naturschutzbericht 2018

Die städtische Umweltabteilung wurde von der Politik beauftragt, in regelmäßigen Abständen über den Zustand der Umwelt im Stadtgebiet Siegen zu berichten. Hiermit sollen folgende...

Weiterlesen

Artenschutz bei Baumaßnahmen

Bei allen baulichen Vorhaben im Innen- oder Außenbereich sind artenschutzrechtliche Belange gemäß den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes zu beachten. Damit soll der Zugriff des...

Weiterlesen

Wespen - und Hornissen-Info

Es ist wieder Sommerzeit und auf dem Gartentisch stehen Obstkuchen, Saft und Eis. Es dauert gar nicht lange und schon sind auch die ersten Wespen da. Einige Gäste schlagen nach den...

Weiterlesen

Erste Ambrosiafunde auch in Siegen

Mit der Beifuß-Ambrosie hat mittlerweile eine aus Osteuropa zugewanderte Pflanzenart auch im Siegener Stadtgebiet Fuß gefasst. In über 20 Siegener Gärten wurden im Jahr 2010...

Weiterlesen

Biologische Vielfalt in Kommunen

In seiner Sitzung am 16. Juni 2010 hat der Rat der Stadt Siegen die Unterzeichnung der Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" durch den Bürgermeister der Stadt Siegen...

Weiterlesen

Amphibienschutz in Siegen

In jedem Jahr stellen von Anfang März bis Ende April Massenwanderungen von Amphibien den amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz vor schwierige Aufgaben. Erdkröten, Frösche und...

Weiterlesen

Heimische Fledermäuse - Heimlich, still und harmlos

Seit Jahrhunderten beflügelt die geheimnisvolle Lebensweise der Fledermäuse die menschliche Fantasie. Der zielsichere Flug der Tiere durch die dunkle Nacht weckte allerlei...

Weiterlesen

Turmfalken in Siegen

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der häufigste und bekannteste Falke Europas. Er wird oft rüttelnd oder an Wegen auf Leitungen und Pfosten sitzend gesehen. Typisch für ihn...

Weiterlesen

Vorfahrt für brütende und nistende Vögel

In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September dürfen Bäume, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze, die außerhalb des Waldes, von Schnellwuchsplantagen oder gärtnerisch...

Weiterlesen

Biotopkartierung

Das Biotopkataster ist eine Datensammlung über Lebensräume für wildlebende Pflanzen und Tiere, die für den Biotop- und Artenschutz eine besondere Wertigkeit besitzen. Es ist vom ...

Weiterlesen

Vorrang für heimische Gehölze

Ob im Frühjahr oder im Herbst, in jedem Jahr werden in vielen Gärten Umgestaltungen vorgenommen, Gehölze zurückgeschnitten, entfernt oder neu gepflanzt. Leider noch weit verbreitet...

Weiterlesen

Giftige Pflanzen in Garten und freier Natur

In früheren Jahrhunderten kannten die Menschen noch viele Pflanzen in der Natur und nutzten sie entweder als Nahrungsmittel oder machten sich ihre Eigenschaften bei der Heilung von...

Weiterlesen

Neophyten - Ein Problem für unsere Landschaft

Wie der Name (griechisch Neo = neu und phyt = Pflanze) andeutet, handelt es sich um relativ "neue" Pflanzenarten in unseren Breiten. Sie sind ungefähr seit der Entdeckung Amerikas...

Weiterlesen

Landschaftsplan Siegen

Am 18. Dezember 2008 ist der Landschaftsplan Siegen nach einer mehrjährigen Erarbeitungsphase in Kraft getreten. Sein Geltungsbereich erstreckt sich auf den baurechtlichen...

Weiterlesen

Naturschutzwächter in Siegen

Die Aufgaben der Naturschutzwächter umfassen einerseits beobachtende und meldende Tätigkeiten und andererseits beratende beziehungsweise präventive Funktionen

Weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x