Lösse und Lössderivate können als Eltern einer ganzen Bodenfamilie verstanden werden, die im Laufe einiger Jahrtausende als Entwicklungsreihe aus Löss entstehen, deren einzelne...
Weiterlesen
Der Wattboden ist ein junger Boden, der sich im Übergangsbereich zwischen Land und Wasser unter dem Einfluss der Gezeiten bildet.
Weiterlesen
Kippenböden sind junge Böden, die sich innerhalb von Jahrzehnten in Bergbaufolgelandschaften entwickelt haben. Sie entstehen aus verkipptem Abraum. Sie sind besonders in den roßen...
Weiterlesen
Der Felshumusboden kommt in den Hochlagen der Mittelgebirge sehr vereinzelt und kleinstflächig vor, aber in der hochmontanen und der subalpinen Höhenstufe der Nordalpen besitzt er...
Weiterlesen
Der Gartenboden oder Hortisol (von lateinisch hortus = Garten und solum = Boden) ist ein Boden, der sich durch eine gärtnerische Bewirtschaftung aus anderen Böden entwickelt hat....
Weiterlesen
Grundwasserböden sind durch oberflächennahes Grundwasser geprägte Böden. Nach der deutschen Bodensystematik heißen diese Böden Gleye. International werden sie Gleysole genannt.
Weiterlesen
Stauwasserböden werden durch Niederschlagswasser geprägt, das nur stark verzögert in den Untergrund versickern kann.
Weiterlesen
Nach der deutschen Bodengliederung werden die meisten Weinbergsböden als Rigosole bezeichnet. International gehören sie zu den Aric, auch Regic oder Terric Anthrosolen (WRB).
Weiterlesen
Der Plaggenesch ist ein fast ausschließlich auf den Raum Nordwestdeutschland beschränkter Bodentyp, der durch eine über Jahrhunderte durchgeführte Plaggendüngung entstand. Genauer...
Weiterlesen
Niedermoore sind Böden, die sehr große Mengen (über 30%) an organischem Material als Torf enthalten. Sie gehören nach der internationalen Bodenklassifikation zu der Gruppe der...
Weiterlesen
Der Einsatz von Düngemitteln in privaten Haus- und Kleingärten ist heute weit verbreitet. Dabei werden sowohl mineralische als auch organische Düngemittel, wie z. B. Kompost und...
Weiterlesen
Die Stadt Siegen führt ein Altlastenverdachtsflächen-Kataster. Dort sind Flächen dargestellt, von denen bekannt ist oder vermutet wird, dass auf Grund der (Vor-)Nutzung dort mit...
Weiterlesen
Sogenannte "Altlasten" sind mit Beginn der Industrialisierung in den letzten zirka 150 Jahren entstanden. Bis in die jüngere Vergangenheit wurden auch im Siegerland...
Weiterlesen
Als Boden wird der belebte oberste Teil der Erdkruste bezeichnet. Nach unten wird er durch festes oder lockeres Gestein begrenzt, nach oben durch eine Vegetationsdecke und die...
Weiterlesen