+++ Aktualisierung (Stand: 1. Januar 2018) +++
Ergebnisse der Mobilitätsbefragung sollen in Kürze vorliegen
Im Oktober 2017 erhielten 13.500 Bürgerinnen und Bürger Post vom Kreis Siegen-Wittgenstein und von der Universitätsstadt Siegen mit der Bitte, an einer Mobilitätsbefragung teilzunehmen (Details: siehe unten). Ziel war, die Grundlage für Mobilitätskonzepte sowohl für den Kreis Siegen-Wittgenstein als auch für die Universitätsstadt Siegen zu schaffen. Insgesamt haben an dieser Befragung über 2.000 Haushalte teilgenommen, so dass die Mindestteilnehmerzahl für die Auswertungen erreicht wurde.
Hierfür bedanken sich die Verantwortlichen bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben. Die Ergebnisse zu den Auswertungen werden bereits im Laufe des Monats Januar 2018 erwartet; ebenso wird die erste Arbeitskreissitzung zur Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die Universitätsstadt Siegen voraussichtlich im Januar/Februar 2018 stattfinden.
Wie bewegen Sie sich durch unsere Stadt?
Mobilitätsbefragung: Landrat Müller und Bürgermeister Mues bitten 13.500 Bürgerinnen und Bürger um Auskunft
In diesen Tagen erhalten 13.500 Bürgerinnen und Bürger Post vom Kreis Siegen-Wittgenstein und von der Stadt Siegen. Darin werden sie gebeten, an einer Befragung zu ihrem Mobilitätsverhalten teilzunehmen. Die auf diese Weise ermittelten Daten sind wichtige Grundlagen für zukünftige Planungen in Bezug auf ÖPNV-, Rad-, Fuß- und Kfz-Verkehr aber auch für die Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen. Unter anderem wollen die Planer im Kreis und den kreisangehörigen Kommunen aktuelle Daten zum Modal-Split erhalten, der Verteilung der Wege auf die verschiedenen Verkehrsarten. Denn aus dem Mobilitätsverhalten und der Wahl der Verkehrsmittel lassen sich wichtige Rückschlüsse für die Priorisierung von Planungen ableiten.
13.500 Haushalten wurden für diese Befragung zufällig ausgewählt. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Doch wünschen sich der Kreis und die Stadt einen möglichst hohen Rücklauf. "Je mehr Fragebogen wir ausgefüllt zurückerhalten, desto passgenauer können wir für die Zukunft planen", erläutert der Landrat Andreas Müller. "Im Grunde helfen die Teilnehmenden nicht nur uns, sondern sich selbst, indem sie uns an ihren Wegen und somit ihre Mobilitätsbedürfnisse teilhaben lassen. Mit jeder Rückmeldung steigt zudem die Zuverlässigkeit der Ergebnisse."
Zusätzlich zu den Zielen des Kreises sollen die im Stadtgebiet Siegen erhobenen Daten die Basis eines zu erstellenden Verkehrsentwicklungsplans bzw. eines "Klimaschutzteilkonzeptes Mobilität" für die Universitätsstadt Siegen bilden.
In der Mobilitätsbefragung wird nach zurückgelegten Wegen, genutzten Verkehrsmitteln (Rad, Bus, Pkw, …) und Wegezwecken (Einkaufen, Arbeit, ...) an einem normalen Werktag gefragt. Selbst wenn keine Wege außer Haus unternommen werden, ist das von Interesse.
Rückmeldung
Für die Rückmeldung können die ausgewählten Haushalte verschiedene Wege nutzen: Neben der kostenfreien Rückantwort per Post, können die Fragebögen per nachstehendem Link auch online ausgefüllt werden:
Hier geht's direkt zum Fragebogen ...
Wer den Fragebogen nicht online ausfüllen oder per Post zusenden möchte, kann um einen Rückruf bitten, um sich telefonisch befragen zu lassen.
Die Befragung ist anonym und mit den Datenschützern abgestimmt. Auf den Fragebögen gibt es keinerlei Hinweise, mittels derer die Befragten zur identifizieren sind.
Als Dankeschön für die Teilnahme haben Sponsoren attraktive Preise (z. B. ein Apple iPad) zur Verfügung gestellt, die unter allen Teilnehmenden, egal ob telefonisch, online oder per Post, verlost werden. Um an der Verlosung teilnehmen zu können, hinterlassen Sie bitte Ihre Adresse auf dem Antwortumschlag bzw. folgen den Anweisungen im Internet.
Erste Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet. Alle Angeschriebenen haben bis zum 20. Oktober 2017 Zeit, ihre Angaben einzureichen.
Sie haben noch Fragen?
Dann rufen Sie einfach Herrn Wied, Arbeitsgruppe Straßenplanung, unter der Rufnummer: (0271) 404-3344 an oder schicken eine E-Mail an s.wied(at)siegen.de.