Symbolischer Spatenstich für Kreisel-Neubau Schleifmühlchen
Mit einem symbolischen Spatenstich eröffneten Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Henrik Schumann heute (Mittwoch, 26. April 2023) den Kreisel-Neubau Schleifmühlchen.
Begonnen haben die Arbeiten an der künftigen Großbaustelle bereits nach den Osterferien mit dem Rückbau der Verkehrsinseln und Fahrbahnteiler, voraussichtlich Mitte Mai startet die nächste Bauphase. Der Kreisverkehr "Schleifmühlchen" ist neben "Kochs Ecke" der zweitwichtigste Verkehrsknotenpunkt im Stadtgebiet mit großem Verkehrsaufkommen.
Bei dem Pressetermin begrüßte Bürgermeister Steffen Mues auch die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Fachausschüsse und Fraktionen sowie die Geschäftsleitung der Baufirma Heinrich Weber und weitere an der Baumaßnahme beteiligte Unternehmen. Die Fachleute der städtischen Straßen- und Verkehrsabteilung beantworteten vor Ort weitere Fragen.
Vor den Gästen stellte Steffen Mues die "hochkomplexe" Baumaßnahme im Detail vor: „Wenn die Großbaustelle abgeschlossen ist, wird das Schleifmühlchen ein vollkommen neues Bild bieten: modernisiert, sicher und benutzerfreundlich! Und zwar für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, egal ob motorisierter Verkehr, ÖPNV, Fußgängerinnen und Fußgänger oder Radfahrende.“ Vorgesehen sind insgesamt sechs Bauabschnitte, der Letzte soll Ende 2025 abgeschlossen sein. Die Baukosten betragen rund 8,5 Millionen Euro, von denen 60 Prozent mit Fördermitteln bezuschusst werden.
Ziel: Weniger Rückstau in Spitzenzeiten
Das Hauptproblem derzeit sei, so Mues, der "Verkehr in den Spitzenzeiten". Ziel ist, dass der Verkehr nach dem Neubau flüssiger laufen soll mit weniger Rückstau in Spitzenzeiten aus allen Richtungen. Der neue Kreisel mit 40 Metern Außendurchmesser ist mit zwei Spuren zu befahren, der Verkehr kann sich aufgrund der entspannteren Platzverhältnisse besser einsortieren.
Auch Radfahrer und Fußgänger werden sicherer unterwegs sein. Die vier Bushaltestellen werden modernisiert, mit Wetterschutzeinrichtungen ausgestattet und wie auch die Überquerungen für Fußgänger barrierefrei ausgebaut. Der Radverkehr wird im Kreuzungsbereich aus dem motorisierten Verkehr herausgenommen und parallel zu den Fußgängern geführt.
Die größte Einschränkung während der Bauzeit wird dabei die Sperrung des "Knotenarms" Frankfurter Straße in oder aus Richtung Lindenberg. Warum diese Sperrung? Neben dem Kreisel in Richtung Kaan-Marienborn entsteht eine komplett neue Fahrspur. Dieser neue "Bypass" beschleunigt den Verkehr und verringert Wartezeiten, weil der Verkehr in Richtung Kaan-Marienborn sich dann nicht mehr in den Kreisel einfädeln muss, sondern direkt rechts abbiegen kann.
Deshalb wird der nördliche Gehweg über die Weiß verbreitert und der neue Kreisverkehr um rund 15 Meter in Richtung Osten verlegt. Die marode Ufermauer muss deshalb auf einer Länge von 100 Metern komplett erneuert werden. Außerdem wird während der Sperrung die komplette Fahrbahndecke der Frankfurter Straße vom Schleifmühlchen bis zur Ortsgrenze komplett erneuert.
Bürgermeister Steffen Mues: „Eine Frage, die immer wieder gestellt wird, ist, warum der Neubau des Kreisels so lange dauert. Die Antwort ist: Weil der Umbau und die Modernisierung des ,Schleifmühlchen‘ viel mehr umfasst als nur die Sanierung der Kreisel-Fahrbahn.“ Dazu gehören an erster Stelle: der Gehweg-Neubau über die Weiß für die neue Fahrspur und der Neubau der Ufermauer auf 100 Metern. Eine weitere Herausforderung ist die "schiefe" Topographie. Deshalb werden die Höhenverhältnisse angepasst, die derzeitige Schräglage wird angeglichen.
Großbaustelle erfolgt im laufenden Verkehr
Außerdem werden auf mehr als 5.000 Quadratmetern Verkehrsfläche alle Fahrbahn- und Nebenflächen inklusive Straßenentwässerung von Grund auf erneuert, dazu sämtliche Versorgungs- und Entsorgungsleitungen erneuert und teilweise neu verlegt. Last but not least: Die komplette Straßenbeleuchtung wird modernisiert und zwar mit Einzelleuchten.
Dabei ist der Lindenberg die einzige Sperrung. Die komplette Großbaustelle erfolgt im laufenden Verkehr, es wird also keine weiteren Vollsperrungen geben! Die Verbindung in östlicher Richtung zwischen Siegen und Kaan-Marienborn mit der Frankfurter Straße und der Marienborner Straße bleibt durchgängig befahrbar. Der überörtliche Verkehr wird auf allen wichtigen Einfallsrouten nach Siegen auf die Baustelle und die bestehende Staugefahr hingewiesen. Für den örtlichen Verkehr in und aus Richtung Lindenberg erfolgt die Umfahrung über die Fludersbach und die Wetzlarer Straße, auch die Busse des ÖPNV werden entsprechend umgeleitet.