UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Stadtwald

Die städtische Forstverwaltung ist in die Grünflächenabteilung integriert und für die naturnahe Bewirtschaftung von zirka 950 Hektar (ha) stadteigenem Wald zuständig. Ziel ist es, die Erhaltung bzw. Schaffung eines ökologisch stabilen  Waldes sicherzustellen und gleichzeitig eine nachhaltige Erzeugung des Rohstoffes Holz - unter Bewahrung der Leistungsfähigkeit der Waldstandorte - zu gewährleisten. Besonders hingewiesen wird auf das Damwildgehege und den Erlebniswald Historischer Tiergarten.

Der Siegener Stadtwald 

Die Stadt Siegen ist eine der waldreichsten Städte mit über 51 % Waldanteil. Von den rund 5.800 Hektar (ha) Waldflächen (überwiegend im Eigentum von Waldgenossenschaften) besitzt die Stadt Siegen selbst zirka 950 Hektar (ha).

Der Stadtwald befindet sich überwiegend im Kerngebiet von Siegen. Kleinere Flächen befinden sich auch am Rande der Stadtteile. Die größeren zusammenhängenden Waldkomplexe befinden sich in den Gebieten Hengsbach, Gosenbach, Achenbach, Fischbacherberg/Numbach, in der Heinbach und im Tiergarten. Die heimischen Baumarten wie Fichte, Buche, Eiche und andere Laubhölzer überwiegen dabei. Der Bestand an Kiefern, Pappeln und sonstigen Nadelhölzern ist gering.

Faltblatt "Stadtwald in Siegen".

Die Bedeutung des Stadtwaldes

Die Großstadt ist eingebettet in einen Kranz vornehmlich stadteigener Wälder. Sie gehören zum Siegener Stadtbild und bestimmen die stadtnahe Umgebung.

Eine Veränderung dieser Landschaft, d. h. ein Zurückdrängen der Waldflächen, insbesondere in den Verzahnungszonen Wohngebiet - Wald, aber auch in der weiten Umgebung der Stadt würde erhebliche negative Folgen für "Die Stadt im Grünen" haben. Darüber hinaus hat der Stadtwald eine überragende Bedeutung für die Schutz- und Erholungsfunktionen. Dies ist ein weiteres Zeichen für seine hohe infrastrukturelle Bedeutung.

Bewirtschaftung des Stadtwaldes

Hier gilt das Prinzip der naturnahen Waldwirtschaft. Das heißt unter anderem Vermeidung von Kahlschlägen, Nutzung der natürlichen Verjüngung sowie Aufbau struktur- und starkholzreicher ökologisch stabiler Waldbestände. Als langfristiges Ziel gilt die Erhaltung bzw. Schaffung eines ökologisch stabilen Waldes, der eine nachhaltige Erzeugung des Rohstoffes Holz unter Bewahrung der Leistungsfähigkeit der Waldstandorte gewährleistet und entsprechend seiner Bedeutung als öffentlicher Wald im Kreis Siegen-Wittgenstein die an ihn gestellten Anforderungen der Allgemeinheit an seine Erholungsfunktion erfüllt. Hinzu kommt gleichrangig die Sicherung des Naturhaushaltes einschließlich einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Mit Wirkung vom 1. Januar 2003 ist der städtische Waldbesitz nach den Richtlinien der PEFC zertifiziert worden. Durch die Zertifizierung des städtischen Waldbesitzes wird einerseits eine ökologische und schonende Waldbewirtschaftung sichergestellt und andererseits die Absatzchancen für das bereit gestellte Holz bei Sägewerken und Holzverkäufen verbessert, da immer mehr Endnutzer dazu übergehen, nur noch Holz aus zertifizierten Waldbesitzen zu kaufen.

Brennholzvergabe/Brennholzversteigerung: Brennholzsubmission 2020 - Ergebnisse liegen vor

Über die in der vergangenen Woche durchgeführte Brennholzsubmission konnte der Forstbetrieb der Stadt Siegen 90 Prozent der angebotenen Holzmenge verkaufen.

Insgesamt wurden 322 Raummeter Laubholz in 48 Losen angeboten. Das Höchstgebot lag bei 41,50 Euro pro Raummeter.

Über alle Baumarten hinweg konnte ein Holzpreis von 26,00 Euro pro Raummeter erzielt werden.

Die Höchstmenge, die ein Bieter ersteigerte, beträgt 80 Raummeter.

Das angebotene Fichtenholz ist bei den Brennholzinteressenten mit zwei Geboten und einer Gesamtvergabemenge von 7 Raummetern auf geringes Interesse gestoßen.

Der Forstbetrieb dankt allen interessierten Brennholz-Kunden. Aufgrund der hohen Beteiligung und des angemessenen Ergebnisses soll das Verfahren des schriftlichen Meistgebots (Submission) in der kommenden Saison wiederholt werden.

Mehr Informationen zur Brennholzvergabe und Brennholzversteigerung finden Sie hier ...

Pilzlehrpfad

Schautafel im Tiergarten

Der Rundweg ist zirka 2,3 km lang. Er beginnt ab dem Wanderparkplatz "Tiergarten" am Ende des Güterweges im Ortsteil Weidenau. Die Wanderzeit dauert ungefähr 1,5 bis 2 Stunden.

 

 

Damwildgehege

Damwild im Schaugehege des Tiergartens

Direkt angrenzend an den Lehrpfad befindet sich das Damwild-Schaugehege mit einem durchschnittlichen Wildbestand von 25 Tieren. Hier sehen Sie auch den stattlichen Damwildschaufler "Peter". Es kann aber auch vorkommen, dass Sie entlang des über 65.000 qm großen Geheges wandern, ohne ein Tier zu sehen. Aufgrund des hügeligen Geländes und der Bepflanzung haben die Tiere ausreichend Deckung und Schutz vor starken Witterungseinflüssen.

Rundwanderwege

Ruhepunkt eines Rundwanderweges mit Kartendarstellung

Darüber hinaus gibt es im gesamten Stadtwald einige ausgewiesene Wanderparkplätze mit zahlreichen markierten Rundwanderwegen in unterschiedlicher Länge (von 1,5 bis 6,0 km). Zahlreiche Ruhebänke laden zum Verweilen ein, insbesondere an vielen offen gehaltenen Aussichtspunkten mit Blicken auf das Stadtgebiet oder auf die angrenzenden bewaldeten Höhenzüge rund um Siegen.

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x