UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Park- & Grünanlagen

Insgesamt werden durch die Gärtner der städtischen Pflegekolonnen zirka 1.250 Grünanlagen im Stadtgebiet gewartet und gepflegt. Dies umfassen insgesamt eine Fläche von 160 Hektar. Hierbei werden insgesamt 7 Pflegekolonnen dezentral eingesetzt.

Frühjahr in der Parkanlage des Oberen Schlosses
Frühjahr in der Parkanlage des Oberen Schlosses
Herbstbepflanzung in der Parkanlage des Oberen Schlosses

Parkanlage Oberes Schloss

Um den aus dem 15. Jahrhundert stammenden Gebäudekomplex des Oberen Schlosses herum gruppieren sich die Schlossgärten nahe dem historischen Stadtkern Siegens. Das aus dem 15. Jahrhundert stammende Schlossgebäude wurde 1888 vom Preußischen König erworben, um einen Bürgerpark zu errichten.Mit der Eröffnung des Siegerlandmuseums im Schlossgebäude wurde der Park unter Berücksichtigung der historischen Umgebung Anfang der 70er Jahre entsprechend den Bedürfnissen der Bürger umgestaltet.

Durch den alten Baumbestand, die gepflegten Pflanzungen und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm sind die Schlossanlagen über die Region hinaus bekannt. Die Grünflächen der Parkanlage werden von einer eigens hierfür abgestellten Gärtnerkolonne der Grünflächenabteilung gepflegt. Die gesamte Bepflanzung der Anlagen wird dreimal jährlich ausgewechselt. Die Blumen für diesen Bereich werden in der stadteigenen Gärtnerei gezüchtet. Die Parkanlagen am Oberen Schloss stellen das "Aushängeschild" der städtischen Grünflächenabteilung und seiner Gärtner/-innen dar.

Der Schlossgarten: Von "Europa" entdeckt!

Große Ehre: Die Parkanlagen am des Oberen Schloss werden jetzt in Wort und (vielen!) Bildern auf der Website des Europäischen Gartennetzwerk (European Garden Heritage Network, kurz EGHN) vorgestellt! Das Netzwerk ist 2003 aus einer Kooperation von zunächst 11 Partnern, ab 2006 von 16 Partnern aus dem nord-westeuropäischen Raum entstanden, die sich im Rahmen eines EU-geförderten Projektes das Ziel gesetzt haben, die Bedeutung von Parks und Gärten für ihre Region deutlich zu machen.

Die Partner aus England, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und aus Nordrhein-Westfalen wollen zeigen, welche Chancen für die regionale Identität innerhalb Europas in der Gartenkunst ruhen. Dies beinhaltet die stärkere Inwertsetzung der Gärten und Parks für nachhaltige regionale und lokale Entwicklungskonzepte sowie die Unterstützung bei der Instandsetzung und dem Erhalt. Im internationalen Austausch werden Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen entwickelt und umgesetzt. Gemeinsam wirken die Partner darauf hin, ihre überwiegend historischen Park- und Gartenlandschaften vorteilhafter zu vermarkten und mehr Menschen für sie zu begeistern. Hierzu haben sie innovative Maßnahmen und Projekte eingeleitet und die Ergebnisse ausgetauscht.

Möglich wurde das Europäische Gartennetzwerk nur durch die finanzielle Unterstützung des europäischen Programms INTERREG IIIb NWE.

Ausgewählt wurden die Gärten unter strengen Kriterien wie Zugänglichkeit, historischer Zeugniswert, heutiger Zustand, gestalterische Aussage und touristische Infrastruktur. Nicht immer wurden nur die größten Anlagen ins EGHN aufgenommen, sondern auch kleinere, die besonders typisch für die Region sind… wie der "Siegener Schlossgarten am Oberen Schloss"!

Besucherinformationen und Bildergalerie des EGHN

Die deutsche Präsentation mit Besucherinformationen und Bildergalerie etc. des EGHN finden Sie unter folgenden Links:

Prolog

Gartenpräsentation

Besucherinformation

Fotogalerie.

Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses

Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses; Rubensbrunnen (Foto: Christian Berner)
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses; Rubensbrunnen
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Impressionen aus der Parkanlage des Oberen Schlosses
Oberes Schloss - Schlosspark im Winter
Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x