Kleingärten
Als Teil der öffentlichen Grünanlagen tragen die Dauerkleingartenanlagen mit einer Gesamtfläche von zirka 16 Hektar zu einer wesentlichen Verbesserung der Stadtökologie bei. Als Teil der öffentlichen Grünanlagen sind die Kleingartenanlagen für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Siegen zugänglich und steigern somit auch den Erlebniswert für die Besucher.
Das Kleingartenwesen leistet aber auch andererseits in zunehmendem Maße einen Beitrag zu sozialpolitischen Aufgaben, wie z. B. die Integration von Übersiedlern oder anderer ausländischer Mitbürger.
Die Vorstellungen über den Zweck eines Kleingartens aus der Gründerzeit haben sich im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung kontinuierlich verändert. Seit dem ersten organisierten Verein in Deutschland (Kappeln, 28.04.1814), der seine Aufgabe als rein gartenbauliche Anbaufläche (zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Familien) definierte, bis hin zur Freizeit- und Erholungskomponente mit Teilflächen als Ziergarten und Flächen für Obst- und Gemüseanbauformen der Neuzeit.
Die heutigen Gärten erfüllen zudem weitere ökologische Kleinmaßnahmen, wie das Aufhängen von Nistkästen, Anlegen von Totholzhaufen, Bau von Trockenmauern, Bau von Feuchtbiotopen (Teichen) etc. Damit diese wichtigen Aufgaben der Kleingärtner und Vereine künftig weiterentwickelt werden können, hat die Stadt Siegen für den Ausbau künftiger neuer Anlagen die notwendigen planungsrechtlichen Voraussetzungen (Ausweisung der Flächen in Bebauungsplänen) teilweise geschaffen. Es liegen bei der Grünflächenverwaltung bereits Vorentwürfe für den Neubau einer weiteren Kleingartenanlage und die Erweiterung einer bestehenden Kleingartenanlage vor. Bei entsprechendem Bedarf, den der "Bezirksverband der Kleingärtner" für die Stadt Siegen ermitteln wird, soll gemeinsam ein Weg gefunden werden, um trotz der angespannten Finanzlage der Stadt Siegen, diese Bauvorhaben mittelfristig zu realisieren. Hierzu steht die Grünflächenabteilung mit dem Bezirksverband in Verbindung.
Die Stadt Siegen - hier verantwortlich die Grünflächenabteilung - ist seit einigen Jahren dazu übergegangen, die im städtischen Haushalt zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Form von Zuschüssen für bestimmte Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen nach einem bestimmten Schlüssel den Kleingartenvereinen zur Verfügung zu stellen. Dadurch werden einerseits die Kontakte zu den Vereinen intensiviert, andererseits ein Anreiz dafür geschaffen, dass die bestehenden Anlagen unterhalten, ständig verbessert und ergänzt werden. Durch eine größtmögliche Eigeninitiative der Vereine und der Selbsthilfe bei den Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen können die relativ begrenzten Finanzmittel der Stadt Siegen effektiv eingesetzt werden. In Vorgesprächen mit dem Bezirksverband und den einzelnen Vereinen konnte außerdem abgesprochen werden, dass es starre Richtlinien zur Gewährung dieser Zuschüsse nicht gibt, sondern nach einem gerechten Modus, der insbesondere die Eigenleistungen der Vereine honoriert, die Zuschüsse ausgezahlt werden. Dadurch wurden die einzelnen Vereine angeregt, über neue Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur oder zur Verbesserung des Vereinslebens nachzudenken. Die in den vergangenen Jahren geführten Diskussionen und Absprachen laufen zwischen den Beteiligten sehr unbürokratisch ab und erleichtern so auch das Alltagsgeschäft. Diese Zusammenarbeit zwischen dem Bezirksverband, den Kleingartenvereinen und der Grünflächenabteilung wird auch zukünftig weiter geführt; letztlich zum Wohle der einzelnen Vereine und der Siegener Bürger.
Die Tendenz in anderen Städten, das Kleingartenwesen zu entkommunalisieren und alle Aufgaben der Grünflächenämter auf die Bezirksverbände bzw. auf die einzelnen Kleingartenvereine zu übertragen, ist in Siegen nicht beabsichtigt. Die Stadt Siegen wird sich nicht aus ihrer Verantwortung als Eigentümer der einzelnen Kleingartenanlagen verabschieden, sondern vielmehr auch weiterhin die Aufgabe wahrnehmen, die nach dem derzeitigen Kleingartengesetz für Kommunen vorhanden sind. Die bekannten Übertragungsmodelle anderer Städte gehen immer von einer stärkeren finanziellen Belastung der Bezirksverbände und der Kleingartenvereine aus. Dies ist in Siegen nicht gewollt.
Kleingärten und -vereine
Eine Übersicht der in Siegen vorhandenen Kleingärten und -vereine finden Sie auf der Homepage des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Siegerland e.V.