UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

REGIONALE 2025-Projekt "Natur Digital begreifen - neue Wege in der Umweltbildung"

In Zukunft sollen interessierte Besucherinnen und Besucher des Historischen Tiergartens Siegen die biologische Vielfalt mittels digitaler Anwendungen auf ihren mobilen Endgeräten entdecken können. Dabei wird der Wald als Naturraum weiterhin mit allen Sinnen erfahrbar bleiben - jedoch im digitalen Raum ergänzt um datenbasierte Fakten, das Nachvollziehen von teilweise unsichtbaren Vorgängen und/oder interaktive und spielerische Elemente. Das Projekt "Natur digital begreifen - neue Wege in der Umweltbildung" von der Universität Siegen in Zusammenarbeit mit der Stadt Siegen leistet somit einen innovativen Beitrag zur Umweltbildung und zum Umweltbewusstsein und wurde nun mit dem zweiten Stern im Rahmen der REGIONALE 2025 ausgezeichnet.

Was passiert alles in einem Wald? Wo leben zum Beispiel welche Tiere und wie verändern sich Bäume im Laufe der Jahreszeiten? Genau auf solche Fragen will die Universität Siegen auf spielerische Art und Weise Antworten geben und die Natur digital erlebbar machen. Im Erlebniswald Historischer Tiergarten in Siegen wird schon bald eine Vielzahl von Sensoren, Messgeräten, Mikrofonen und Kameras Echtzeitdaten einholen, die dann auf einer frei zugänglichen Webseite gesammelt und ausgewertet werden. So kann man zum Beispiel direkt vom eigenen Computer einen Blick in die Höhle eines Spechtes werfen, Fledermäuse beobachten oder das Innenleben eines Baumes erkunden.

Gleichzeitig will man vor Ort im Historischen Tiergarten innerhalb einer dreijährigen Testphase neue und interaktive Angebote zum Erkunden der Natur erproben. Dafür soll die bereits bestehende Infrastruktur des Erlebniswaldes um digitale Mitmachmöglichkeiten, wie zum Beispiel "Biocaching", erweitert werden. Bei dieser "digitalen Schnitzeljagd" werden die Besucherinnen und Besucher durch das Lösen von Rätseln mit dem Smartphone zu immer neuen Stationen der sie umgebenden Natur im Tiergarten geschickt.

(v.l.n.r.) Bürgermeister Steffen Mues, Stadtförster Marc Heitze, Prof. Dr. Klaudia Witte, Urs Gießelmann und Landrat Andreas Müller bei der Sternübergabe im Erlebniswald Historischer Tiergarten Siegen

Bereits im April 2020 erhielt das Projekt den ersten Stern im Rahmen der REGIONALE 2025 (Bild oben). Seitdem hat sich einiges getan, wie Prof. Dr. Klaudia Witte vom Institut für Biologie der Universität Siegen erklärt: "Wir haben unser Projekt maßgeblich weiterentwickelt und die Bildung für nachhaltige Entwicklung integriert. Das Projekt soll auch zentrales Element eines BNE-Moduls in der Lehramtsausbildung im Fach Biologie sein und die zukünftigen Multiplikatoren einbinden. Die Technikmodule und das Konzept zum Webportal wurden konkretisiert, Förderorganisationen wurden kontaktiert. Erste Förderzusagen liegen vor."

Zur Projektbeschreibung der Südwestfalen Agentur: "Natur digital begreifen"

Zum Hintergrund: Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Südwestfalen hat sich erfolgreich beworben und wird nun bei Fördermitteln bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen der REGIONALE 2025 erhalten Projekte bis zu drei Sterne. Darüber beraten die Gremien der REGIONALE 2025, die mit Vertreterinnen und Vertretern aus ganz Südwestfalen und den unterschiedlichsten Organisationen besetzt sind. Der erste Stern wird für eine herausragende Idee vergeben, der zweite für ein tragfähiges Konzept. Beim dritten Stern sind Fördermittel sicher und das Projekt kann umgesetzt werden.

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x