Sommerhitze | Hitzewelle | Hitze-Tipps
Im Zuge des Klimawandels nehmen auch in Siegen die Belastung durch Hitze in den nächsten Jahren weiter zu. Das bedeutet für viele Menschen eine Umstellung des Alltags in den heißen Monaten.
Was können Sie tun, um bei Hitze gesund zu bleiben?
- Ausreichend trinken (etwa 2 bis 3 Liter über den Tag verteilt), am besten Wasser, ungesüßte Tees oder Saftschorlen, nicht eiskalt. Auf Alkohol möglichst verzichten.
- Kleine Portionen und leichte Kost bevorzugen.
- Leicht, luftig, hell und bequem kleiden; einen Hut tragen und Sonnencreme auftragen.
- Mittagshitze und Sonne meiden; kühle Orte oder Schatten aufsuchen.
- Den Körper mit Wasser kühlen (etwa mit feuchten Tüchern, Fußbädern, Wasserspray, Duschen).
- Die Wohnung möglichst kühl halten, durchlüften möglichst nachts oder in den frühen Morgenstunden.
- Niemals Kinder, gesundheitlich geschwächte Menschen oder Tiere in einem geparkten Fahrzeug zurücklassen - auch nicht für sehr kurze Zeit!
- Körperliche Belastungen vermeiden, auch Sport.
- Zum Schlafen eine dünne Bettdecke oder auch nur einen Bezug verwenden; kühlend wirkt zum Beispiel eine Wärmflasche, gefüllt mit kaltem Wasser.
- Auf ältere, geschwächte und allein lebende Menschen achten und Hilfe anbieten.
Umweltbundesamt: Nützliche Hinweise und Tipps zum Umgang bei Hitze
Klimawandel und Gesundheit
Klimawandel und Gesundheit: Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen
[Sprache: Deutsch - barrierefreie PDF-Datei]
Climate change and health: Tips on coping with hot weather and heat waves
[Sprache: Englisch - barrierefreie PDF-Datei]
İklim Değişikliği ve Sağlığınız - Yaz sıcaklarında ve sıcak dalgalarına yapılacaklar
[Sprache: Türkisch - PDF-Datei]
Изменение климата и здоровье - Советы по поведению в условиях летней жары
[Sprache: Russisch - PDF-Datei]
Der Hitzeknigge
Der Hitzeknigge - Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze
[Sprache: Deutsch - barrierefreie PDF-Datei]
Kampagne "Schattenspender"
Spenden Sie Schatten! - Werden Sie Teil der Kampagne "Schattenspender"
[Sprache: Deutsch - barrierefreie PDF-Datei]
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Den Klimawandel gesund meistern
Feuerwehr Siegen: Waldbrandgefahr
Sicherheitshinweise
- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe machen.
- Keine Zigaretten aus Autos oder Zügen werfen.
- Generelles Rauchverbot in Wäldern zwischen dem 1. März und 31. Oktober beachten.
- Keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald zurücklassen (Brennglaseffekt).
- Reisig und Restholz bei bestehender Waldbrandgefahr nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder Witterungswechsel abwarten.
- Parkhinweise: nicht auf trockenem Gras das Auto abstellen; heiß gelaufene Katalysatoren können einen Brand verursachen, und außerdem immer so parken, dass Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.
- Waldbrände sofort der Feuerwehr melden, Notruf 112 wählen.
Informationen der Feuerwehr Siegen zur Waldbrandgefahr durch extreme Trockenheit ...
Umweltabteilung: Sommerhitze bedroht die heimischen Bäche - Kein Wasser aus Bächen oder Teichen entnehmen!
Schönes Wetter mit hochsommerlichen Temperaturen und insgesamt nur geringen Niederschlägen hinterlässt bei den heimischen Gewässer deutliche Spuren. Wo normalerweise ein ansehnlicher Bach fließt, ist vielfach nur ein kleiner Rinnsal übrig. Viele Quellen laufen Gefahr trockenzufallen und in Weihern und Teichen sinkt der Wasserspiegel bedrohlich. Hieran werden auch einzelne Gewitterschauer nichts ändern. Damit setzt sich leider die Tendenz der letzten Jahre fort, in denen ein solches Szenario während des Hochsommers eingetreten ist. Hierauf weist die Abteilung Umwelt der Stadt Siegen hin.
Stark betroffen ist in den Sommermonaten vor allem die Fischfauna, die gleich doppelt bedroht ist: von den sinkenden Wasserständen - im Extremfall bis zum Austrocknen des Bachbetts - und von den hohen Wassertemperaturen, die für bestimmte Fischarten wie Forellen oder Äschen lebensbedrohlich sein können.
Aufgrund der geringen Wassermenge im Bachbett verschlechtert sich die Gewässergüte, da jetzt weniger Wasser zur Verdünnung von Abwassereinleitungen zur Verfügung steht. Gleichzeitig sinkt aufgrund der erhöhten Wassertemperaturen der Sauerstoffgehalt im Wasser, was die Fische einem regelrechten Sauerstoffstress aussetzt.
Wenn jetzt auch noch Wasser aus den Bächen abgepumpt und zur Bewässerung von Gärten eingesetzt wird, verschärft sich eine ohnehin kritische Situation noch weiter.
Die städtische Umweltabteilung appelliert deshalb an alle Anlieger von Gewässern: Verzichten Sie auf eine Wasserentnahme aus den Bächen und Teichen! Diese ist bei Einsatz von Pumpen ohnehin erlaubnispflichtig, in der einer extremen Wetterlage jedoch auf keinen Fall zu rechtfertigen.
Deutscher Tierschutzbund e.V.: Tiere vor großer Sommerhitze schützen
Informationen des Deutschen Tierschutzbundes zu Tieren und Hitze ...
Hunde und Katzen
Käfige und Aquarien
Pferde, Rinder, Schafe
Tiertransporte
Kleintiere: Tipps und für heiße Sommertage
Tipps für heiße Sommertage des Deutschen Tierschutzbundes (Jugend) ...