Notfälle | Notdienste | Notruf | Hilfe

Für alle Notfälle - wichtige Informationen und Rufnummern auf einen Blick!

Apotheken-Notdienst
[ein Service der Apothekerkammer Westfalen-Lippe]

Benötigen Sie Informationen über die nächstgelegenen Notfalldienstpraxen oder die Möglichkeiten eines Hausbesuches?
Hier hilft Ihnen kostenfrei die Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes unter der 

Telefonnummer: 116 117

  • montags, dienstags und donnerstags: ab 18.00 Uhr
  • mittwochs und freitags: ab 13.00 Uhr
  • samstags, sonntags und feiertags: ab 08.00 Uhr (bis 08.00 Uhr am Folgetag)

Hinweise für Sprach- und Hörgeschädigte

So erreichen Sie den "Patientenservice 116 117":

E-Mailgehoerlos_ps116117@​kvwl.de

Bitte mailen Sie dem Patientenservice folgende Angaben:

  • die eigene Adresse (Wohnort, Straße, Hausnummer)
  • kann eine Praxis aufgesucht werden?

Falls nötig, sendet der Bereitschaftsdienst eine E-Mail zurück, um weitere Informationen abzufragen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Formular-Vorlage-Patientenservice für hör- und sprachgeschädigte Menschen

Bitte halten Sie für ein Gespräch Folgendes bereit:

  • Name und Vorname
  • Geburtsdatum und Alter
  • Ort, Postleitzahl
  • Straße, Hausnummer und Etage
  • Ihre Telefonnummer (für evtl. Rückruf)
  • möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand
  • Zettel und Stift

Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation?

Wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer: 112.

Karte sperren - so geht's:

Dazu benötigen Sie lediglich Ihre IBAN (alternativ Kontonummer und BLZ).
Notieren Sie sich in jedem Fall Datum und Zeitpunkt der Sperrung.

Ihre Karte können Sie

per Telefon

Sperr-Notruf: 116 116
[aus Deutschland 24h erreichbar (kostenfrei)]

Sperr-Notruf: +49 116 116 und +49 30 4050 4050
[aus dem Ausland: Höhe der Gebühren abhängig vom ausländischen Anbieter/ Netzbetreiber]

oder

per Telefax

Für Sprach- / Hörgeschädigte (Service von Sperr-Notruf)

Sperr-Fax für Debitkarten (pdf, 550,43 KB)

Sperr-Fax für Kreditkarten (pdf, 578,02 KB)

Telefax-Nr.: 116 116

sperren lassen.

Gesundheit für alle
Mehrsprachiger Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen

Fragen zu Krebs?

So erreichen Sie den Krebsinformationsdienst:

Telefon: 0800 4203040
[kostenfrei, täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr]

Zum Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: www.krebsinformationsdienst.de

E-Mailkrebsinformationsdienst@​dkfz.de

Bitte bei Anruf sofort folgende Informationen durchgeben:

  1. Wo ist der Unfall?
  2. Was ist passiert?
  3. Wieviel Verletzte bzw. Erkrankte?
  4. Welche Art Verletzungen bzw. Erkrankungen?
  5. Warten auf Rückfragen, nicht gleich auflegen!

Unter der

Rufnummer: 110

erreichen Sie unverzüglich die nächstgelegene Polizeidienststelle.

Unter der

Notrufnummer: 112

erreichen Sie rund um die Uhr

  • die Feuerwehr und
  • den Rettungsdienst für lebensbedrohliche Krankheitsfälle.

Was ist ein Notfall-Telefax?

Das Notfall-Telefax ist für Personen gedacht, die sich aufgrund einer Behinderung nicht oder nur eingeschränkt über Sprache verständlich machen können.

Das Notfall-Telefax wird über die

Notrufnummern 110 oder 112

verschickt. Es wird bei den Leitstellen genauso behandelt wie ein Notruf.

Dokument

Das nachfolgende Dokument kann heruntergeladen und ausgedruckt werden:

Notfalltelefax für hör- und sprachgeschädigte Menschen

Wie funktioniert das Notfall-Telefax?

Das Notfall-Telefax soll wie der Name es schon sagt, per Fax an die jeweils zuständige Polizeidienststelle "gefaxt" werden. Dazu ist es notwendig, es vorab auszudrucken und per Hand mit den notwendigen Daten zu versehen. Es sollte dann immer parat liegen, um es im Notfall auch abschicken zu können. Die Notruf-Nummern 110 oder 112 sollten zusätzlich im Faxgerät vorgespeichert werden. Durch die Leitstelle wird per Antwortfax mitgeteilt, welche Hilfe (Streifen-, Rettungswagen, Feuerwehr...) auf dem Weg zu Ihnen ist.

Was muss beim Notfall-Telefax beachtet werden?

Wenn ein Notruf per Notfall-Telefax verschickt wird, fehlen dem Mitarbeiter die Möglichkeiten, Rückfragen an den Absender zu stellen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass der Hilfesuchende die erforderlichen Angaben zu seinem Notruf macht. Der Faxvordruck beinhaltet die wesentlichen Fragen, welche für die Einsatzkräfte von Bedeutung sind.
Durch diese Vorabinformationen gewinnen sie wertvolle Zeit, um gezielt Hilfemaßnahmen einzuleiten.

Was muss in dem Notfall-Telefax Vordruck ausgefüllt werden?

Geben Sie bitte hier Ihren Namen und unbedingt Ihre eigene Faxnummer an. Diese wird benötigt, um den Eingang Ihres Notrufes bestätigen zu können. Außerdem können in manchen Fällen noch Rückfragen gestellt werden.

Wohin soll Hilfe kommen?

Die Angaben über den Schadensort sind wichtig, damit die Einsatzkräfte leichter und schneller an ihr Ziel gelangen können. Aus diesem Grund müssen die Angaben so genau wie möglich gemacht werden. Insbesondere ist es auch wichtig, den Ort anzugeben, da die Einsatzzentrale nicht nur für Ihr Stadtgebiet zuständig ist. Da es einige Straßennamen nicht nur in einer Ortschaft gibt, z.B. Hauptstraße oder Bahnhofstraße, kann es bei fehlender Ortsangabe leicht zu Verwechslungen kommen.

Wer soll helfen?

Hier können Sie mit einem einfachen Kreuz angeben, welche Organisation benötigt wird. Da der Notruf gegebenenfalls an die Rettungsleitstelle weitergegeben werden muss, ist dies für die Alarmierung von entscheidender Bedeutung.

Was ist passiert?

Auch hier kann durch einfaches ankreuzen mitgeteilt werden, um welchen Notfall es sich handelt. Daraus ergibt sich für den Mitarbeiter der Einsatzleitstelle, welche Hilfe zu alarmieren ist. Weitere Angaben können hier gemacht werden, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Wie viele Verletzte?

Teilen Sie bitte mit, wie viele Personen zu Schaden gekommen sind, damit ausreichend Einsatzkräfte zum Ereignisort entsandt werden können.

Tipp:

Um wertvolle Zeit einzusparen und Schreibfehler, die in der Aufregung passieren können, zu vermeiden, können folgende Felder schon vorab eingetragen werden:

  • Name
  • Faxnummer
  • Straße
  • Ort
  • Hausnummer
  • Etage

Mit der Notruf-App "nora" erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach.

"nora" nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.

Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.

"nora" Notruf-App im Apple App-Store (iOS)

"nora" Notruf-App bei Google Play-Store (Android)

Kinder- und Jugendtelefon

Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon)

Telefon: 116 111 oder  0800 111 0 333
[Telefonische Beratung, montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr. Anonym und kostenlos in ganz Deutschland.]

Beratung per Mail und Chat
Für Kinder und Jugendliche. Anonym und kostenlos.
Chat-Beratung mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr. Bei der Mail-Beratung kannst Du die Beratenden jeden Tag rund um die Uhr schreiben.

Elterntelefon

Nummer gegen Kummer (Elterntelefon)

Telefon: 0800 111 0 550
[Telefonische Beratung, montags bis freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19.00 Uhr. Anonym und kostenlos in ganz Deutschland.]

Polizei

Telefon: 110

Erdgas- und Trinkwassernetz

24-Stunden-Bereitschaftsdienst der Siegener Versorgungsbetriebe GmbH 

Telefon: 0271 334061 oder  0170 8196884

Störung Straßenbeleuchtung

Telefon: 0800 4112244
[kostenlos und rund um die Uhr erreichbar]

Störung Stromversorgung

Stromausfall/ Störung melden
(Offizielle Informationen über Störungen von Netzbetreibern) 

Telefon: 0800 4112244
[kostenlos und rund um die Uhr erreichbar]

Telefonseelsorge

Telefon: 0800 1110111 oder  0800 1110222 oder  116 123
[gebührenfrei]

Per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de

Tierarzt-Notdienst in Siegen
[ein Service von Das Örtliche]

Was tun, wenn die eigenen vier Wände krank machen?

Das Wohngift-Telefon ist gebührenfrei unter

Telefon: 0800 8899789

von Montag bis Freitag in der Zeit von 09.00 bis 17.00 Uhr erreichbar und mit einem Schadstoffsachverständigen besetzt.

Zahnärztlicher Notdienst
[Internetportal des A&V Zahnärztlicher Notdienst e.V.]

Die DRK-Kinderklinik Siegen informiert über Vorgehensweise bei Zeckenbefall und vorbeugende Maßnahmen:

Zecken (Zeckenbefall und vorbeugende Maßnahmen): Tipps der DRK-Kinderklinik Siegen

Kontakt

Stadt Siegen
Rathaus/ Markt 2
57072 Siegen

Telefon: 0271 404-0
E-Mail: info@​siegen.de