UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Geschichte wird lebendig! Das Stadtarchiv als Lernort für Schüler und Studierende

Das Stadtarchiv Siegen ist das größte Kommunalarchiv im südwestfälischen und nordhessischen Raum. Seine umfangreichen Bestände, die vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart reichen, umfassen neben Urkunden, Akten und Amtsbüchern vielfältiges Sammlungsgut wie Zeitungen, Karten und Pläne, Plakate und Fotos. Reichhaltige Sekundärliteratur zur Geschichte der Stadt Siegen und des Umlandes bietet die große regionalgeschichtliche Bibliothek umfasst.

Das Stadtarchiv Siegen eignet sich in vielerlei Hinsicht als Lernort für Schulklassen und Kurse der Sekundarstufen I und II. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit zum selbstständigen Forschen zu historischen Themen und Eintauchen in die Geschichte ihrer Heimatstadt. Für Studierende bietet es die Möglichkeit zur Vertiefung der Studieninhalte und zu eigenständigen Forschungen etwa im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten.


Archiv und Unterricht

Als außerschulischer Lernort ermöglicht das Stadtarchiv Siegen mit seinen Archiv- und Bibliotheksbeständen den Blick auf historische Ereignisse durch Originalquellen und macht sie auf diese Weise im lokalen Kontext erfahrbar. Im Geschichtsunterricht behandelte Kernthemen wie die Reformation, die Französische Revolution, die Deutsche Revolution 1848/49, die beiden Weltkriege und vieles andere mehr waren nicht beschränkt auf Eliten und landesweite politische Entwicklungen. Als historische Ereignisse von hervorgehobener Bedeutung besaßen sie auch Auswirkungen auf die Menschen vor Ort, hier in Siegen. Dazu bietet das Stadtarchiv eine Fülle von Materialien für den Geschichtsunterricht, die veranschaulichen, wie bzw. auf welcher Grundlage Geschichte "gemacht" wird. In diesem Zusammenhang wird demonstriert, wo Informationen zu historischen Ereignissen, Personen, Gebäuden etc. eigentlich herkommen und was bei ihrer Auswertung zu beachten ist.

Abgesehen von historischen Zahlen, Daten und Fakten sind Informationsrecherche, Textanalyse und Quelleninterpretation Kenntnisse und Fertigkeiten, die am außerschulischen Lernort Archiv durch die Arbeit mit historischen Originaldokumenten vermittelt und gefördert werden. Gerade in der heutigen Informationsgesellschaft mit ihrem breit gefächerten Medienangebot besitzen das Filtern und Verstehen von Inhalten besondere Bedeutung, um zum Beispiel komplexere Sachverhalte zu begreifen oder seriöse Informationen von Fake-News zu unterscheiden. Dadurch wird auch ein wertvoller Beitrag zur Möglichkeit einer differenzierten, individuellen Meinungsbildung geleistet und der Schulunterricht sinnvoll ergänzt.

Schulklassen im Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Siegen bietet mehrere altersgerecht aufbereitete Module an, die Schulklassen vor Ort bearbeiten können. Die Themen und didaktischen Konzepte sind an Inhalte des Lehrplans angelehnt. Die Module können bei rechtzeitiger Kontaktaufnahme mit dem Stadtarchiv auch in gewissem Umfang individuell angepasst werden, um eine bessere Abstimmung auf die Unterrichtsinhalte zu gewährleisten.

Übersicht der Module:

Klasse 6 ⋅ Historische Ereignisse und Persönlichkeiten in Siegen  (Zeitungsrecherche) 

Klasse 8 ⋅ Stadt im Mittelalter 

Optional können je nach Klassenstärke, Lehrplan und Quellenlage im Stadtarchiv Siegen aber auch weitere Module zu historischen Fragestellungen und Ereignissen angeboten werden, etwa zu den regionalspezifischen Auswirkungen der Revolutionskriege und der Napoleonischen Zeit, zur Deutschen Revolution von 1848, zum Ersten Weltkrieg, zum Nationalsozialismus oder zur Nachkriegszeit.

Ein Archivbesuch ist für Schulklassen mit bis zu 25 Schülerinnen und Schülern möglich. Ein Erstbesuch des Stadtarchivs beginnt in der Regel mit einer  allgemeinen Einführung in das Archivwesen. Auf welcher Grundlage arbeiten Archive? Wie werden Dokumente gelagert? Was kennzeichnet das Stadtarchiv im Vergleich zu anderen Kulturinstituten in Siegen? Danach erfolgt eine Besichtigung der ansonsten geschlossenen Magazine des Stadtarchivs. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die unterschiedlichen Sammlungsbestände. Das breite Portfolio an Archivalien wird anhand einer Präsentation ausgewählter Stücke, wie zum Beispiel der ältesten Urkunde von 1276, veranschaulicht. Im Anschluss an die Führung finden bei Bedarf die Gruppenarbeiten unter Einbeziehung von Archivalien und Sekundärliteratur im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs statt. Bitte berücksichtigen Sie: Ein solcher Durchlauf dauert je nach Intensität der Gruppenarbeit, Diskussionsbedarf und gewünschter Abschlussbesprechung zwischen ein und eineinhalb Stunden.


Kontakt
Haben Sie Interesse, mit Ihrer Klasse das Stadtarchiv zu besuchen und dabei eines der Themenmodule zu bearbeiten? Dann nehmen Sie bitte mindestens vier Wochen vor dem geplanten Termin Kontakt über den Online-Service "Anfrage an das Stadtarchiv" auf.

Schülerinnen und Schüler im Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Siegen unterstützt und begleitet als außerschulischer Lernort natürlich auch interessierte Schülerinnen und Schüler bei geschichtlichen Facharbeiten, Klausurvorbereitungen, Projekten und Wettbewerben wie dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Hierzu bieten neben den Archivalien gerade die umfangreiche regionalhistorische Bibliothek und die Zeitungsausschnittsammlung eine gute Arbeitsgrundlage.

Bei Interesse und Bedarf nutzen Sie bitte unseren Online-Service "Anfrage an das Stadtarchiv". Wir melden uns dann bei Ihnen, um mögliche Themenangebote, Vorgehensweisen und Hilfestellungen des Stadtarchivs auch in einem persönlichen Gespräch zu erörtern.

Nähere Informationen und Hinweise zur Archivbenutzung können der Handreichung des Stadtarchivs für Schülerinnen und Schüler entnommen werden:

Leitfaden für die Nutzung des Stadtarchivs Siegen für Schülerinnen und Schüler.

Studierende und Wissenschaftler

Ob Workshops, Seminararbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen oder andere wissenschaftliche Projekte - Studierende, Referendare, Dozenten und Wissenschaftler sind gerne eingeladen, das Stadtarchiv mit seinen Beständen, Bibliothek und Infrastruktur für Ihre Forschung zu nutzen.

Dozenten sind gerne eingeladen, das Stadtarchiv mit ihren Seminaren zu besuchen. Auch Projektarbeiten unter Heranziehung von Archivalien sind nach Rücksprache möglich.

Neben einem ruhigen Arbeitsraum steht eine umfangreiche Freihandbibliothek zur Landes-, Regional- und Stadtgeschichte zur Verfügung. Hier finden Sie einschlägige Monografien, Sammelbände, Quelleneditionen, Periodika und Lexika wie auch graue Literatur. Im Lesesaal ist ein kostenloser W-LAN-Hotspot vorhanden.

Eine erste Übersicht über das verwahrte Archivgut bietet die Beständeübersicht des Stadtarchivs. Zur Recherche in den Archivbeständen liegen elektronische Findmitteln auf den PCs im Lesesaal vor. In ausgewählten Beständen kann zudem auf www.archive.nrw.de (Kommunalarchive, Siegen) recherchiert werden. Sollte eine größere Forschungsarbeit (Abschlussarbeit, Dissertation oder Ähnliches) oder ein Forschungsprojekt geplant sein, empfiehlt sich eine vorherige Rücksprache mit dem Stadtarchiv hinsichtlich der Quellenlage. Hierzu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Teilen Sie uns einfach Ihr Projekt oder Forschungsvorhaben per Online-Service "Anfrage an das Stadtarchiv" mit.

Praktikum im Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Siegen bietet Schülerinnen und Schülern wie auch Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum im Haus zu absolvieren. Dabei werden umfangreiche Einblicke in die verschiedenen archivischen Aufgabenbereiche und die Bestände vermittelt. Gerade die praktische Arbeit bringt die vielfältigen Tätigkeiten in einem Archiv und die Arbeit mit einmaligen, historischen Originalen näher.

Schülerinnen und Schüler

Ein Praktikum ist im Umfang von ein bis zwei Wochen möglich. Hierfür bitten wir um eine kurze schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf auf dem Postweg oder per E-Mail an stadtarchiv(at)siegen.de.

Neben diesem Angebot beteiligt sich das Stadtarchiv Siegen gemeinsam mit der Stadtverwaltung Siegen an den jährlichen Berufsfelderkundungstagen im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Informationen hierzu gibt es unter https://www.berufsfelderkundung-siwi.de/login.php und https://www.karriere-suedwestfalen.de/berufsfelderkundung.

Weitere Informationen zu den Berufsfelderkundungstagen im Stadtarchiv erhalten Sie beim Ausbildungsleiter der Stadt, Herrn Hees , E-Mail: j.hees(at)siegen.de, oder im Stadtarchiv bei Jessica Strauß, E-Mail: j.strauss(at)siegen.de.

Studierende

Studierende können im Stadtarchiv ein Praktikum von vier bis sechs Wochen absolvieren. In dieser Zeit erfolgt eine Einführung in das Archivwesen und die verschiedenen Arbeitsbereiche des Stadtarchivs. Mehrere Projekte veranschaulichen exemplarisch die Arbeitsgänge.

Bei Interesse richten Sie Ihre Anfrage bitte mit einem kurzen Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mindestens zwei Monate vor dem gewünschten Praktikumsbeginn auf dem Postweg oder per E-Mail: stadtarchiv(at)siegen.de an das Stadtarchiv.

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x