Die wissenschaftliche Bibliothek zur Regionalgeschichte im Stadtarchiv Siegen
Seit Eröffnung des KrönchenCenters im Februar 2007 hat sich die wissenschaftliche Bibliothek zur Regionalgeschichte des Stadtarchivs Siegen mit zirka 15.000 Medieneinheiten als unverzichtbare Forschungsstätte für Geschichtsinteressierte, Studierende und Historiker etabliert.
Die wissenschaftliche Bibliothek sammelt und katalogisiert das gesamte Spektrum regionalgeschichtlicher Printmedien: Nachschlagewerke, Periodika, Dissertationen, Bachelorarbeiten, archivspezifische Fachliteratur, Orts- und Vereinschroniken, Festschriften zur lokalen und regionalen Wirtschafts-, Schul- oder Kirchengeschichte, Studien zur Burgen- und Familienkunde etc. Die Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. und dem Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. zwecks laufender Verzeichnung zum Teil auch seltener Privatdrucke und Sonderveröffentlichungen ist neben der Retrokonversion jener Buchbestände, die vor 2007 zur Siegerlandbücherei im Oberen Schloss gehörten und nunmehr im Verantwortungsbereich des Stadtarchivs Siegen liegen, einer der Arbeitsschwerpunkte.
Der Buch- und Zeitschriftenbestand der wissenschaftlichen Bibliothek kann nur präsent genutzt werden. Dadurch ist die Einsichtnahme in gewünschte Fachaufsätze und Buchveröffentlichungen jederzeit gewährleistet. Eine Ausleihe von Dubletten ist in Ausnahmefällen auf Anfrage möglich. Durch die Kooperation von Stadtarchiv und Stadtbibliothek Siegen im KrönchenCenter sind bereits verzeichnete Bestände des Stadtarchivs im Onlinekatalog der Stadtbibliothek Siegen recherchierbar. Das Kürzel "ARC" (für die "Zweigstelle" Archiv) im Bibliothekskatalog von Siegen steht dabei für das Vorhandensein eines Buchtitels im Stadtarchiv.
Einen Überblick über die Literatur zur Stadtgeschichte vermittelt die Bibliographie zur Siegener Stadtgeschichte, die das Stadtarchiv als Recherchehilfsmittel erstellt hat und fortwährend aktualisiert.
Für Ihre Anfrage nutzen Sie bitte unseren Online-Service "Anfrage an das Stadtarchiv".