Chronik des Archivs
Bereits seit dem Spätmittelalter bestand eine Sammlung von Urkunden, Amtsbüchern und Akten zur Wahrung der Rechtssicherheit des Magistrats und der Bürgerschaft gegenüber Landesherr und Dritten. Die Aufbewahrung erfolgte in Truhen im Rathaus.
1538
Erste Erwähnung des Archivs "in der Rathsstube"; bald danach wird die Bezeichnung "Stadt Archiv" gebräuchlich.
1835 bis 1840
Erstmalige Ordnung und Verzeichnung der Bestände durch die amtierenden Bürgermeister Trainer und Achenbach.
1887
Veröffentlichung der Urkundenbestände 1276 bis 1350 im "Siegener Urkundenbuch".
1929
Hauptamtliche Einrichtung des Stadtarchivs Siegen zur Benutzung durch die Öffentlichkeit im Rathaus; Archivleiter Dr. Kruse.
1939
Verlagerung aus Luftschutzgründen in das Obere Schloss.
1954
Wiedereröffnung von Museum und Stadtarchiv und Stadtbibliothek nach Kriegsschäden im Oberen Schloss; Leiter: Museums- und Archivdirektor Dr. Güthling.
1971
Stadtarchiv wird eigenes Institut der Kulturverwaltung; Leiter Stadtarchivar Menk.
1981
Umzug des Stadtarchivs aus dem Oberen Schloss in das Haus Oranienstraße 15.
2007
Umzug des Stadtarchivs in das 3. Obergeschoss des KrönchenCenters, Markt 25, 57072 Siegen.