Aktionen "Girls' Day [Mädchen-Zukunftstag]"
Anmeldefrist: 12. April 2023!
Bitte die unterschiedlichen Veranstaltungszeiten beachten!
Stadt Siegen
Gleichstellungsstelle
Haus Seel ⋅ Kornmarkt 20
57072 Siegen
Telefon: (0271) 404-3459
Telefax: (0271) 404-3354
E-Mail: r.dickel(at)siegen.de
Vereinbaren Sie hier einen Termin
für Ihren Besuch im Rathaus ...
Montag bis Freitag
08.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr
Viele Verwaltungsbereiche,
Abteilungen und Sachgebiete
haben besondere
Öffnungszeiten oder bieten
Terminvereinbarungen an.
Bitte informieren Sie sich
in der Rubrik
»Sprech-/Öffnungszeiten«
über die individuellen
Öffnungszeiten der
Organisationseinheit, die
Sie erreichen möchten.
Sinn des Girls' Day ist es, Mädchen stärker für neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell weiblichen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten. Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 können in Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewinnen und Kontakte herstellen. Einen bundesweiten Überblick über die angebotenen Girls' Day-Plätze bietet der Girls' Day Radar. Bundesweite Koordinierungsstelle ist das Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. Der Girls' Day ist eine Gemeinschaftsaktion mit der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Bundesverband der Deutschen Industrie.
Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag
Die Koordinierungsstelle Boys' Day informiert Jungen, Eltern, Lehrkräfte sowie Unternehmen und Organisationen über den Boys' Day und das Thema Berufs- und Lebensplanung für Jungen. Einen bundesweiten Überblick über die angebotenen Boys' Day-Plätze bietet der Boys' Day Radar. Das Projekt Boys' Day - Jungen-Zukunftstag wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Koordination des Projektes hat das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Anmeldefrist: 12. April 2023!
Bitte die unterschiedlichen Veranstaltungszeiten beachten!