Blockflöte
- Die Blockflöte ist eines der gefragtesten Instrumente für Anfänger.
- Weniger bekannt ist, dass man es auch auf diesem Instrument zur Meisterschaft bringen kann und dass es eine sehr umfangreiche und zum Teil hoch anspruchsvolle Literatur für die Blockflöte gibt.
- Die Musik stammt aus dem Mittelalter, der Renaissance und der Barockzeit, mit Beginn der Klassik verschwand die Blockflöte zunächst aus der Instrumentalmusik, um dann Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt zu werden und zu neuer Beliebtheit zu finden.
- Die Blockflöte gibt es in verschiedenen Größen und Tonlagen von sehr klein und sehr hoch bis zu den tiefen Bassinstrumenten.
- Am häufigsten gespielt werden die Sopranblockflöte und die Tenorblockflöte in C und die Altblockflöte und Bassblockflöte in F.
- Dozenten/in: Petra de Gans, Jürgen Scholl
Querflöte
- Querflöten werden über ein seitliches Anblasloch im Kopfstück geblasen.
- Die Querflöte ist ein sehr vielseitig einsetzbares Instrument und kann als Soloinstrument in allen musikalischen Stilrichtungen und von Jazzensembles über Kammermusikbesetzungen bis hin zu Blas- und Sinfonieorchester mitwirken.
- Empfohlenes Einstiegsalter: 8 bis 10 Jahre.
- Dozenten/in: Stephanie Gokus, Arnim Klüser, Klaus Panten
Oboe
- Der Ton der Oboe wird durch ein Doppelrohrblatt erzeugt. Dieses wird von fortgeschrittenen Schülern aus vorgefertigten Rohrblättern nachgearbeitet oder selbst angefertigt.
- Das Erlernen des Rohrbaus erfordert eine gewisse Geschicklichkeit und gehört neben dem Musizieren zum Unterricht.
- Die Spielliteratur reicht von der alten Musik bis zur Moderne und im Zusammenspiel von Kammermusik über Blasmusik bis zum Sinfonieorchester, wo sie als Stimminstrument bekannt ist.
- Einstiegsalter: 8 bis 10 Jahre.
- Dozenten: Malcolm Mead, Jens Michel
Fagott
- Das Fagott ist wie die Oboe ein Doppelrohrblattinstrument.
- Der Name Fagott bedeutet „Bündel“, weil sein eigentlich sehr langes Rohr zu einer Länge, die der Spieler tragen kann, gebündelt ist.
- Sein tiefer Klang ist vielen bekannt als die Stimme des Großvaters in S. Prokofjews „Peter und der Wolf".
- Im Zusammenspiel wird es von der Kammermusik über Blasorchester bis zum Sinfonieorchester eingesetzt.
- Einstiegsalter ist je nach Körpergröße etwa 10 Jahre.
- Dozenten: Gudrun Kröniger und Raffael Reinisch
Klarinette
- Bei der Klarinette wird der Ton mit einem einfachen Rohrblatt auf dem Schnabelmundstück erzeugt.
- Die Klarinette ist äußerst vielseitig, mit einem großen Ton- und Klangspektrum kann sie von der Klassik über die Romantik bis zur Moderne und dem Jazz und im Zusammenspiel von gemischten Kammermusikbesetzungen über Blas- und Sinfonieorchester bis zu Tanzmusik, Jazzensemble und Bigband eingesetzt werden.
- Einstiegsalter: 8 bis 10 Jahre.
- Dozenten/in: Michaela Benkö, Friedrich Kullmann, Manfred Mader, Klaus Panten
Saxophon
- Das Saxophon ist nach seinem Erfinder Sax benannt und ist mit der Klarinette verwandt.
- Einsatzgebiete des Saxophons sind hauptsächlich die Jazz-, Tanz- und Unterhaltungsmusik, aber auch Blasorchester, sinfonische Musik und Kammermusik.
- Einstiegsalter: 8 bis 10 Jahre
- Dozenten: Michaela Benkö, Friedrich Kullmann, Manfred Mader, Klaus Panten
Horn
- Das Horn gilt wegen seines warmen, weichen Klanges als Bindeglied zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten und hat so in den klassischen Holzbläserensembles seinen festen Platz.
- Der Einsatz des Horns reicht von Kammermusik über Bläserensembles bis zu sinfonischer Musik.
- Einstiegsalter: ca. 10 Jahre.
- Dozent: Reinhold Felthaus, Tsubasa Saito
Trompete
- Die Trompete ist das Sopraninstrument unter den Blechblasinstrumenten.
- Die Einsatzmöglichkeiten der Trompete sind vielseitig, von der alten Musik bis zur zeitgenössischen Musik und der Jazzmusik, von gemischten Ensembles über Bläserensembles und Blasorchester bis zu Sinfonieorchester und Jazzband.
- Einstiegsalter: 8 bis 10 Jahre.
- Dozenten: Kiess, Thomas, Jürgen Petri, Reuber, Andreas , Reinhold Felthaus,
Posaune
- Die Posaune übernimmt die tieferen Lagen der Blechblasinstrumente.
- Die Literatur für die Posaune reicht von der alten bis zur zeitgenössischen Musik und dem Jazz.
- Sie findet Einsatz von Bläserensembles über Posaunenchöre und Blasorchester bis zu Sinfonieorchester und Jazzformationen.
- Dozent : Felthaus, Reinhold
Tuba
- Innerhalb der Blechfamilie hat die Tuba den größten Tonumfang, das größte Gewicht und nimmt auch den meisten Platz ein.
- Kinder können ab etwa 10 Jahren mit dem Tubaspiel beginnen. In jedem Fall sollte hier aber immer der Fachlehrer zuvor um Rat gefragt werden. Er weiß, ob der Anfänger entwicklungsbedingt mit Größe und Gewicht des Instruments schon umgehen kann oder das Kind besser noch für eine Weile die kleineren Instrumente Tenorhorn oder Bariton erlernen sollte.
- Im Sinfonieorchester wie im Blasorchester ist eine Tuba unentbehrlich, darüber hinaus wird sie mit ihrem leichtfüßigen Charakter auch gerne für kleinere Besetzungen und im Jazz genutzt.
- Dozent: Attila Benkö, Andreas Reuber
Fachbereichsleiter
Arnim Klüser
Telefon: (0271) 404-1435 (Musikschulbüro)
E-Mail: musikschule(at)siegen.de