Reden Sie mit beim Bürgerdialog zum Projektauftakt "Uni (kommt) in die Stadt"
Um allen interessierten Siegener Bürgerinnen und Bürgern das gemeinsame Projekt mit seinen städtebaulichen und stadtentwicklungsstrategischen Aspekten erstmals im Detail vorzustellen, laden die Projektverantwortlichen am Dienstag, 1. Oktober 2019, ab 19.00 Uhr, zu einem öffentlichen Bürgerdialog in das Apollo-Theater (Großer Saal) ein. "Uni (kommt) in die Stadt" wird als Kooperationsprojekt zwischen Stadt Siegen und Universität Siegen durchgeführt.
Ablauf
In nachfolgendem Dokument können Sie den Ablaufplan zum Bürgerdialog am 1. Oktober 2019 einsehen:
"Uni (kommt) in die Stadt": Regieplan zum Bürgerdialog.
Ideen und Hinweise zum Projekt "Uni (kommt) in die Stadt"
Die Bürgerbeteiligung ist bewusst dem anschließenden städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb vorgeschaltet, um die wesentlichen Erkenntnisse aus der Bürger- und Akteursbeteiligung mit einfließen zu lassen.
Unter der Mail-Adresse: unikommtindiestadt(at)siegen.de können darüber hinaus auch online Anregungen zu den Themenblöcken Chancen, Risiken und Hinweise in den Beteiligungsprozess eingebracht werden, die dann in die Auslobungsunterlagen einfließen. Daher ist diese Möglichkeit bis zum 28. Oktober 2019 befristet.
Dokumente
"Uni (kommt) in die Stadt" - Anregungen und Ideen (Faltblatt zum Ausfüllen).
Den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb loben die Universität und die Stadt Siegen wegen der herausragenden Bedeutung des Projekts gemeinsam aus.
Für die beiden Areale "Vordere Friedrichstraße" und "Häutebachweg/Löhrtor" sind die Verfahren zur Aufstellung der Bebauungspläne durch den Beschluss des Rates formell gestartet. Damit soll unter anderem auf diesen Flächen der "Masterplan Campus Innenstadt" umgesetzt werden. Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb dient dazu, die entscheidenden Rahmenbedingungen, gestalterischen Vorgaben und wesentlichen städtebaulichen Strukturen zu entwerfen, die die Basis für die Festsetzungen in den Bebauungsplänen sein werden.
"Wir wollen so früh wie möglich über das Projekt informieren, um mögliche Bedenken und Anregungen bereits im Vorfeld aufzunehmen und hierauf reagieren zu können", sagt Stadtbaurat Henrik Schumann. Ein weiteres öffentliches Beteiligungsformat ist die Hochschulkonferenz der Universität Siegen zum Thema wie auch die Einbindung des Siegener Gymnasiums Am Löhrtor. Stadtplaner der Stadt Siegen haben mit Schülerinnen und Schülern eines Erdkundekurses einen "Stadtspaziergang" unternommen, um den perspektivischen Blick von jungen Menschen und möglichen künftigen Studierenden zu bekommen.