Start des Wettbewerbs Bunker Burgstraße/Erweiterung Siegerlandmuseum
Die Vorbereitungen zum geplanten Umbau des Bunkerkomplexes in der Burgstraße, welcher künftig die Erweiterung des Siegerlandmuseums beheimaten wird, haben begonnen. In Verbindung mit dem Kern des Siegerlandmuseums im Oberen Schloss werden zukünftig die Stadt- und Regionalgeschichte, die Wirtschafts- und Industriegeschichte der Region sowie wechselnde Sonderausstellungen in den zwei Bunkergebäuden zu sehen sein. Ebenso soll ein Bereich als multimediale Lern- und Lehrwerkstatt entstehen.
Grundlage für die Ausgestaltung des Innenraums der beiden Bunkerteile bildet das Konzept "ZEIT.RAUM Siegen". Museumspädagogischer Ansatz des Konzeptes ist die digitale Vermittlung von kultureller Bildung.
Mehr zum Konzept "ZEIT.RAUM Siegen" finden Sie hier: https://zeitraum-siegen.de/
Neben der inhaltlichen Konzeption für den Umbau der Bunkeranlage, diente das Konzept zudem als Bewerbung für die REGIONALE 2025 und wurde bereits mit dem ersten Stern ausgezeichnet. Die REGIONALE soll als Katalysator für den Bunkerumbau dienen und die Bedeutung des Vorhabens für die Region Südwestfalen deutlich machen.
Start des Wettbewerbs
Um einen qualitativ hochwertigen Umbau des Bunkerkomplexes sicherzustellen, hat die Universitätsstadt Siegen einen Architekturwettbewerb ausgelobt, der in Kooperation mit dem Stadtplanungs- und Architekturbüro post+welters aus Dortmund organisiert und durchgeführt wird.
Die öffentliche Bekanntmachung und europaweite Ausschreibung des Wettbewerbs erfolgte bereits im November 2019. Fachlich geeignete Büros konnten ihre Bewerbungen bis zum 16. Dezember 2019 einreichen. Das Ergebnis: 125 Bewerbungen!
Sieben Büros, die als besonders geeignet bewertet wurden, waren im Voraus als Teilnehmer gesetzt worden. 14 weitere wurden am 15. Januar 2020 im Losverfahren unter der Vielzahl der Bewerberinnen und Bewerber ermittelt. Im Anschluss an das Losverfahren wurden die konkreten Wettbewerbsunterlagen in Form einer umfassenden Auslobungsbroschüre an alle 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versendet.
Details zur Wettbewerbsaufgabe finden Sie hier:
Auslobungsbroschüre "Wettbewerb Bunker Burgstraße".
Im Ratssaal erfolgte am 29. Januar 2020 das Einführungskolloquium, bei dem die Vertreterinnen und Vertreter der 21 teilnehmenden Büros die Möglichkeit zur Besichtigung des Bunkers hatten und letzte Fragen zur Wettbewerbsaufgabe gestellt werden konnten. Zuvor hatte bereits die Vorbesprechung des Preisgerichts stattgefunden - eine aus Fachleuten zusammengestellte unabhängige Jury - welche letztlich die Arbeit der Büros bewerten wird. Bei seiner Begrüßung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benannte Bürgermeister Mues als zentrale Herausforderung des Wettbewerbs "einen Entwurf zu erarbeiten, der eine besondere städtebauliche und architektonische Qualität aufweist und sich harmonisch in die Umgebung einfügt."
Weiterer Wettbewerbsverlauf
Bis zum 23. März 2020 haben die Büros nun Zeit ihre Ideen in Form eines Gestaltungsentwurfes und eines erläuternden Konzeptes umzusetzen. Nach einer sorgfältigen Vorprüfung der Entwürfe, werden diese schließlich am 28. April 2020 in der offiziellen Preisgerichtssitzung bewertet und die drei Bestplatzierten ausgewählt. Bei der Wertung der Entwürfe durch die Preisrichterinnen und Preisrichter sind die jeweiligen Entwurfsbüros nicht bekannt, sodass eine größtmögliche Neutralität bei der Auswahl und Beurteilung gewährleistet ist.
In den Folgemonaten wird sich das sogenannte Verhandlungsverfahren anschließen, im Rahmen dessen eines der drei Büros mit der Ausführungsplanung und der Realisierung seines Wettbewerbsentwurfs beauftragt wird.