Städtebauförderprojekt "Rund um den Siegberg"

Das Projekt
Der Siegberg ist der "Hausberg" unserer Stadt. Die Kuppe des kleinen Berges wird durch die Ober- und Altstadt gekrönt und die Flanken durch die historische Stadtmauer eingefasst. Damit wird auch der Projekttitel klarer: unter dem Begriff "Rund um den Siegberg" werden Maßnahmen zusammengefasst, die in den Quartieren auf und um den Siegberg umgesetzt werden sollen.
"Rund um den Siegberg" ist ein Städtebauförderprojekt - das bedeutet, dass alle Maßnahmen durch finanzielle Förderung von Bund und Land unterstützt werden. Die zentralen Bausteine des Projektes werden die Neugestaltung wichtiger Grün- und Freiflächen, die umfassende Sanierung der Stadt- und Schlossmauer sowie die energetische Instandsetzung öffentlicher Gebäude sein.
Ziele des Städtebauförderprogramms
Von 2009 bis 2015 lag der Fokus der Stadterneuerung mit dem Projekt "Siegen - Zu neuen Ufern" auf der Unterstadt sowie dem Übergang zur Oberstadt am Kölner Tor. Mit den intensiven Umbauarbeiten hat sich das Gesicht der Innenstadt bereits deutlich gewandelt. In weiten Teilen der Unterstadt konnten deutliche Entwicklungsimpulse durch die Umgestaltung des öffentlichen Raumes gesetzt werden. Eine Ausweitung dieser Impulswirkung in die angrenzenden Stadträume, wie die Siegener Oberstadt, war jedoch nur bedingt möglich.
Auf Basis einer Reihe von Konzepten (z. B. Einzelhandelsentwicklung, Wohnungsmarktanalyse, Grünflächenkonzept) konnte das Integrierte Handlungskonzept (IHaKo) der Innenstadt aus dem Jahr 2010 evaluiert und fortgeschrieben werden. Mit dem Titel "Rund um den Siegberg" wurde vier Jahre später das neue IHaKo vom Rat der Universitätsstadt einstimmig beschlossen. Somit konnte im Herbst 2014 auch in den Quartieren "Rund um den Siegberg" ein Stadterneuerungsprozess initiiert werden.
Schwerpunkte
Neben der steten Weiterführung begonnener Entwicklungen haben sich drei Schwerpunktthemen der Stadterneuerung herauskristallisiert:
- Umsetzung der durch das Grünflächenkonzept bzw. weitere Gutachten aufgezeigten Handlungsfelder im öffentlichen Raum, mit dem Ziel, die begonnene Umgestaltung der Innenstadt weiter fortzuführen. Ein ansprechendes Stadtbild und eine gesteigerte Aufenthaltsqualität wirken sich positiv auf Immobilienwerte sowie auf die Entwicklung von Dienstleistungs- und Gastronomiebetrieben aus.
- Erhalt der multifunktionalen Innenstadt nach dem Vorbild der "Europäischen Stadt": Die Innenstadt muss als multifunktionaler Raum erhalten bleiben. Daher gilt es, die bestehende Funktionsmischung (Wohnen, Gewerbe, Kultur, Bildung etc. ) zu erhalten bzw. behutsam umzustrukturieren. Neben dem Wohnen muss der Standort "Innenstadt" auch als klassischer Standort für Handel, Bildung, Kultur sowie Tourismus und somit als Standort für Arbeitsplätze erhalten und langfristig gesichert werden.
- Aktivierung privater Investitionen und Initiierung neuer Arbeitsstrukturen Die meisten Funktionen und Räume der Innenstadt werden durch Privatpersonen (Immobilieneigentümer, Anwohner, Gastronomen, Gewerbetreibende, etc. ) mitgestaltet. Für die Fortsetzung des Stadterneuerungsprozesses gilt es noch intensiver diese Personengruppen zu einer Mitarbeit bzw. zu Investitionen zu motivieren.
Förderung von Bund und Land
Zur Realisierung der genannten Ziele ist die Umsetzung einer Reihe von Baumaßnahmen notwendig, welche die Universitätsstadt Siegen nicht alleine schultern kann. Daher ist die finanzielle Unterstützung der "Städtebauförderung" durch Landes- und Bundesmittel notwendig.
Auf Grundlage des Ratsbeschlusses und der Fortschreibung des IHaKos wurde 2015 ein umfassender Rahmenantrag zur Gewährung von Städtebaufördermitteln gestellt. Mit einem Investitionsvolumen von rund 17 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 werden Entwicklungsimpulse auf und um den Siegberg gesetzt und der mit "Siegen - Zu neuen Ufern" begonnene Aufwertungsprozess fortgeführt. Im Rahmenprogramm 2015 bis 2023 sind die Projekte in grobe Zeitabschnitten geordnet, eine weitere Spezifizierung der Prioritäten und der einzelnen Projekte erfolgt erst in einem jährlich zu stellenden Teilantrag. Dadurch können Maßnahmen je nach konkreten Bedarfen und verfügbaren Finanzmitteln angepasst werden.
Gesamtüberblick
Das aus vielen verschiedenen Einzelmaßnahmen bestehende Projekt "Rund um den Siegberg" läuft seit 2015.
Zu Beginn wurde der Gesamtrahmen vom Fördermittelgeber grundsätzlich als förderfähig beurteilt, seitdem wurde in jedem Jahr ein konkreter Förderantrag gestellt, um eine Bewilligung und damit verbunden Fördermittel für einen Teil der zahlreichen Einzelmaßnahmen zu erhalten. In der Regel konnten in jedem Jahr etwa drei Maßnahmen pro Antrag bewilligt werden.
Zum 30. September 2022 wurde der voraussichtlich letzte Förderantrag gestellt. Vorgabe des Fördermittelgebers ist es, die Gesamtmaßnahme zeitnah abzuschließen. Das bedeutet, dass keine weiteren Anträge mehr folgen werden. Mit aktuell acht Bewilligungsjahren ist der übliche Förderzeitraum für eine Gesamtmaßnahme der Städtebauförderung bereits erreicht. Mit dem Antrag aus September 2022 würde ein zusätzliches Jahr hinzukommen.
Der Antrag beinhaltet die folgenden beiden Maßnahmen:
- Komplettierung Wegesanierung Schlosspark (377.000 Euro)
- Neuauflage Fassadenprogramm (250.000 Euro)
80 Prozent der Kosten werden bei einer Bewilligung gefördert. Mit einer Bewilligung kann im Sommer 2023 gerechnet werden. Die Gesamtmaßnahme befindet sich damit auf der Zielgeraden.
Gesamtübersicht aller Einzelmaßnahmen
Abriss Jugendherberge und Erweiterung Schlosspark
Kosten/ Kostenberechnung: 3.267.258 Euro
Status: abgeschlossen
Sanierung Stadtmauer (Bauabschnitt 1 bis 4)
Kosten/ Kostenberechnung: rund 4.600.000 Euro, 4. Bauabschnitt noch nicht schlussgerechnet
Status: abgeschlossen
Erweiterung Aktives Museum Südwestfalen
Kosten/ Kostenberechnung: 749.853 Euro
Status: abgeschlossen
Energetische Sanierung Oberes Schloss
Kosten/Kostenberechnung: 248.374 Euro
Status: abgeschlossen
Freiraumplanerischer Wettbewerb
Kosten/Kostenberechnung: 143.505 Euro
Status: abgeschlossen
Fassadenprogramm
Kosten/Kostenberechnung: 117.886 Euro
Status: abgeschlossen
Verfügungsfonds
Kosten/Kostenberechnung: 127.416 Euro
Status: abgeschlossen
Wettbewerb Bunker Burgstraße
Kosten/Kostenberechnung: 106.964 Euro
Status: abgeschlossen
Sanierung Haus Seel
Kosten/Kostenberechnung: 314.697 Euro
Status: abgeschlossen
Wegesanierung Schlosspark
Kosten/Kostenberechnung: rund 760.000 Euro (noch nicht schlussgerechnet)
Status: abgeschlossen
Sanierung Stadtmauer (5. Bauabschnitt)
Kosten/Kostenberechnung: rund 1.150.000 Euro (noch nicht schlussgerechnet)
Status: abgeschlossen
Rathaus Siegen (Außenaufzug)
Kosten/Kostenberechnung: 628.500 Euro
Status: in Umsetzung
Sanierung Stadtmauer (6. Bauabschnitt)
Kosten/Kostenberechnung: 1.280.000 Euro
Status: kurz vor Umsetzung
Sanierung Stadtmauer (7. und 8. Bauabschnitt)
Kosten/Kostenberechnung: 2.063.000 Euro
Status: in Planung
WC-Anlage Schlosspark
Kosten/Kostenberechnung: 420.000 Euro
Status: in Planung
Komplettierung Wegesanierung Schlosspark
Kosten/Kostenberechnung: 377.000 Euro
Status: in Beantragung
Neuauflage Fassadenprogramm
Kosten/Kostenberechnung: 250.000 Euro
Status: in Beantragung
Bunkerkomplex Burgstraße
Durch das Ausbleiben der Bewilligung in einem Bundesprogramm entfällt die Umsetzung der Umgestaltung des Bunkerkomplexes über die Städtebauförderung und damit auch im Rahmen von "Rund um den Siegberg".
Die Finanzierung für den Umbau des großen Bunkers zur Erweiterung des Siegerlandmuseums wird nun über andere Wege versucht, unabhängig von Fördermitteln aus dem Bereich Städtebau.
Weitere Meldungen zur Umgestaltung des Bunkerkomplexes in der Burgstraße finden Sie hier ...
Schlosspark: Sanierung und Erweiterung
Informationen zur Schlosspark-Sanierung und -Erweiterung finden Sie hier ...