UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Städtebauförderprojekt "Herrengarten"

Mit dem Abriss des Herrengartens und der Neugestaltung gewinnt die Siegener Innenstadt einen urbanen, multifunktional geprägten Freiraum mit hohem Grünflächenanteil an historischer Lage zurück.

Im Park werden verschiedene Räume mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten entstehen. Von einem belebten äußeren Bereich entwickelt sich der Park zu einem ruhigeren inneren Bereich.

Der Rahmen des Parks schafft vielfältig nutzbare Stadtmöbel. Durch unterschiedliche Breiten entstehen verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten, die von beiden Seiten nutzbar sind. Abschnittsweise entstehen integrierte Sitzbänke mit Holzauflagen, die mit Rücken- und Armlehnen versehen sind. Die Betonsitzbänke werden geschliffen, damit es sich darauf gut sitzen lässt. [siehe: Abbildung 2]

Im Norden ist der Rahmen ausgeweitet zu einer Tanz- und Aktionsfläche. In den hellgrauen Terrazzoasphalt sind rote Glaszuschläge eingelassen, die sowohl tags- als auch nachts das Licht reflektieren. [siehe: Abbildung 3]

Im westlichen Teil wird es ein weiteres Podest geben, das als Bühne genutzt werden kann. Punktuell werden Platten aus Lichtbeton eingelassen, die bei Nacht von unten beleuchtet werden. Die Fläche bildet einen Akzent im Park, von der aus ein guter Überblick auf die gesamte Anlage möglich ist. [siehe: Abbildungen 4 und 5]

Entlang des Rahmens folgt ein Weg aus einer wassergebundenen Wegedecke sowie bandartige Stauden- und Gräserpflanzungen. Die Pflanzen erinnern an die exotischen Pflanzungen des historischen Herrengartens und bilden eine hohe ökologische Qualität. Ein horizontal integriertes Lichtband betont den Weg zusätzlich und sorgt für eine besondere Atmosphäre. Bei der neuen Parkgestaltung bleiben alle vitalen Bestandsbäume erhalten, zudem werden sieben neue Klimabäume mit interessantem Herbstaspekt gepflanzt. [siehe: Abbildung 6] 

Im Straßenbereich schließt das Pflaster an die Umgebung an und bildet eine Einheit. Außerdem werden taktile Elemente in die umliegenden Straßen integriert. Die Straßen rund um den Herrengarten werden nicht mehr mit Autos befahren werden können. An der Fürst-Johann-Moritz-Straße wird ein Wendehammer für die Müllabfuhr den Abschluss der befahrenen Straße bilden. [siehe: Abbildung 7]

Mit den Pflanzen und Spielgeräten werden rote Akzente gesetzt, die sich wie ein „roter Faden“ durch die gesamte Grünflächengestaltung ziehen. Die unterschiedlichen Höhen im Gelände werden durch die großzügige Rasenfläche ausgeglichen. Zum Entspannen und Verweilen werden auf dem Rasen Drehliegen aus Holz angebracht. Außerdem werden um die Fläche herum Stadtbänke, Mülleimer mit Abdeckung und Fahrradanlehnbügel angebracht. [siehe: Abbildung 8]

Damit sich Klein wie Groß im Park wohlfühlt, werden verschiedene Spielelemente auf der Rasenfläche integriert. Zum Beispiel gibt es ein barrierefreies Trampolin, eine Lauftrommel sowie mehrere Slacklinepfähle. Außerdem wir es einen Trinkbrunnen und ein Wasserspiel geben. In den Rahmen des Betonelements werden vertiefte Formen und Feigenblättern integriert, in die mit einer Handpumpe Wasser fließen kann. [siehe: Abbildung 9]

Abbildung 1
Entwurfsdarstellung des neuen Herrengartens, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020
Abbildung 2
Kennzeichnung der Sitzgelegenheiten rund um die Grünfläche, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020
Abbildung 3
Entwurfsdarstellung der beleuchteten Tanz- und Aktionsfläche im Norden der Freifläche, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020
Abbildung 4
Entwurfsdarstellung der Bühne im westlichen Teil der neuen Grünfläche, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020
Abbildung 5
Entwurfsdarstellung der Bühne mit beleuchteten Steinen aus Lichtbeton, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020
Abbildung 6
Beispielhafte Darstellung von roten Pflanzenakzenten, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020
Abbildung 7
Verortung des taktilen Leitsystems um die Flächen der neuen Grünfläche, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020
Abbildung 8
Beispielhafte Darstellung der Drehliegen, die auf der Rasenfläche angeordnet werden, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020
Abbildung 9
Entwurfsdarstellung des Wasserspiels mit Trinkwasserpumpe, Quelle: Rehwaldt Landschaftsarchitekten 2020

Meldungen

Baustart für neuen Bürgerpark HerrenGARTEN

[15.08.2023] In der Innenstadt direkt neben den neuen Ufern der Sieg entsteht in den kommenden Monaten der neue Bürgerpark HerrenGARTEN - und damit mehr Grün direkt in der...

Weiterlesen

Zeitplan für Umbau zum Bürgerpark Herrengarten

[01.04.2022] Der ehemalige Geschäftskomplex "Herrengarten" in der Siegener Unterstadt ist Geschichte: Nach dem Abriss und der Verfüllung der Baugrube ist die oberste Schicht nun...

Weiterlesen

Abriss des Herrengarten-Gebäudekomplex beginnt

[16.12.2021] Im Gebäudekomplex "Herrengarten" in der Siegener Innenstadt fallen die Wände und Mauern: Seit gestern (Mittwoch, 15. Dezember) steht der Abbruchbagger vor Ort und wird...

Weiterlesen

Gebäudekomplex am Herrengarten wird entkernt

[15.11.2021] Mit dem Abriss des Gebäudekomplexes am Herrengarten gewinnt die Neugestaltung der Siegener Innenstadt weiter an Fahrt. In den kommenden Wochen soll der Bau aus den...

Weiterlesen

Baustelle zum Herrengarten-Abbruch eingerichtet

[05.10.2021] Der geplante Abbruch des Herrengarten-Komplexes in der Siegener Innenstadt rückt näher: Zur Vorbereitung der Abrissarbeiten wird seit Montag, 4. Oktober, die Baustelle...

Weiterlesen

Land NRW übernimmt Gesamtkosten für Herrengarten-Areal

[16.11.2020] Die Stadt Siegen bekommt für den Abriss und die Planung der künftigen Freifläche Herrengarten in der Innenstadt den städtischen Eigenanteil über 744.000 Euro erlassen.

Weiterlesen

Dokumentation freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

[04.06.2019] Im Anschluss an den im Oktober 2018 stattgefundenen Realisierungswettbewerb zur Umgestaltung des Herrengartens wurde vom wettbewerbsbegleitenden Büro post welters +...

Weiterlesen

Wettbewerb zur Umgestaltung des Herrengartens entschieden

[12.10.2018] Am Donnerstag, 11. Oktober 2018, tagte das Preisgericht zum städtischen Wettbewerb "Herrengarten". Aus 13 eingereichten Gestaltungsentwürfen wählte die Jury einstimmig...

Weiterlesen

Bearbeitungsphase des Wettbewerbs gestartet

[09.08.2018] Nach Wochen intensiver Recherche und sowohl fachlicher als auch politischer Abstimmung konnte die Auslobung zum landschaftsarchitektonischen Wettbewerb Herrengarten am...

Weiterlesen

Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung vom Tag der Städtebauförderung

[28.05.2018] Am Samstag, den 5. Mai 2018 fand der diesjährigeTag der Städtebauförderung statt. Die Stadt Siegenhat diesen Tag dazu genutzt, eine Öffentlichkeitsbeteiligung zur...

Weiterlesen

Tag der Städtebauförderung am 5. Mai: Stadt Siegen rückt Freifläche am Herrengarten in den Blickpunkt

[26.04.2018] Seit 2015 nimmt die Universitätsstadt Siegen den jährlich stattfindenden Tag der Städtebauförderung zum Anlass, interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in...

Weiterlesen

Projektinformation: Freifläche Herrengarten

Unmittelbar am neu gestalteten Siegufer in der Siegener Innenstadt befindet sich der Gebäudekomplex Herrengarten - ein in die Jahre gekommenes Geschäftshaus aus den 1970er Jahren....

Weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x