Städtebauförderprojekt "Herrengarten"
Mit dem Abriss des Herrengartens und der Neugestaltung gewinnt die Siegener Innenstadt einen urbanen, multifunktional geprägten Freiraum mit hohem Grünflächenanteil an historischer Lage zurück.
Im Park werden verschiedene Räume mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten entstehen. Von einem belebten äußeren Bereich entwickelt sich der Park zu einem ruhigeren inneren Bereich.
Der Rahmen des Parks schafft vielfältig nutzbare Stadtmöbel. Durch unterschiedliche Breiten entstehen verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten, die von beiden Seiten nutzbar sind. Abschnittsweise entstehen integrierte Sitzbänke mit Holzauflagen, die mit Rücken- und Armlehnen versehen sind. Die Betonsitzbänke werden geschliffen, damit es sich darauf gut sitzen lässt. [siehe: Abbildung 2]
Im Norden ist der Rahmen ausgeweitet zu einer Tanz- und Aktionsfläche. In den hellgrauen Terrazzoasphalt sind rote Glaszuschläge eingelassen, die sowohl tags- als auch nachts das Licht reflektieren. [siehe: Abbildung 3]
Im westlichen Teil wird es ein weiteres Podest geben, das als Bühne genutzt werden kann. Punktuell werden Platten aus Lichtbeton eingelassen, die bei Nacht von unten beleuchtet werden. Die Fläche bildet einen Akzent im Park, von der aus ein guter Überblick auf die gesamte Anlage möglich ist. [siehe: Abbildungen 4 und 5]
Entlang des Rahmens folgt ein Weg aus einer wassergebundenen Wegedecke sowie bandartige Stauden- und Gräserpflanzungen. Die Pflanzen erinnern an die exotischen Pflanzungen des historischen Herrengartens und bilden eine hohe ökologische Qualität. Ein horizontal integriertes Lichtband betont den Weg zusätzlich und sorgt für eine besondere Atmosphäre. Bei der neuen Parkgestaltung bleiben alle vitalen Bestandsbäume erhalten, zudem werden sieben neue Klimabäume mit interessantem Herbstaspekt gepflanzt. [siehe: Abbildung 6]
Im Straßenbereich schließt das Pflaster an die Umgebung an und bildet eine Einheit. Außerdem werden taktile Elemente in die umliegenden Straßen integriert. Die Straßen rund um den Herrengarten werden nicht mehr mit Autos befahren werden können. An der Fürst-Johann-Moritz-Straße wird ein Wendehammer für die Müllabfuhr den Abschluss der befahrenen Straße bilden. [siehe: Abbildung 7]
Mit den Pflanzen und Spielgeräten werden rote Akzente gesetzt, die sich wie ein „roter Faden“ durch die gesamte Grünflächengestaltung ziehen. Die unterschiedlichen Höhen im Gelände werden durch die großzügige Rasenfläche ausgeglichen. Zum Entspannen und Verweilen werden auf dem Rasen Drehliegen aus Holz angebracht. Außerdem werden um die Fläche herum Stadtbänke, Mülleimer mit Abdeckung und Fahrradanlehnbügel angebracht. [siehe: Abbildung 8]
Damit sich Klein wie Groß im Park wohlfühlt, werden verschiedene Spielelemente auf der Rasenfläche integriert. Zum Beispiel gibt es ein barrierefreies Trampolin, eine Lauftrommel sowie mehrere Slacklinepfähle. Außerdem wir es einen Trinkbrunnen und ein Wasserspiel geben. In den Rahmen des Betonelements werden vertiefte Formen und Feigenblättern integriert, in die mit einer Handpumpe Wasser fließen kann. [siehe: Abbildung 9]