Sanierung des Bürgerhauses in Seelbach
Ein wesentliches Ziel der Dorfentwicklung in Siegen-Seelbach ist die attraktive Gestaltung und Entwicklung der Ortsmitte, wozu auch das zentral in der Ortsmitte gelegene ehemalige Schulgebäude zählt. Der teilweise unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex verfügt über einen ortsbildprägenden Charakter und stellt ein "Stück Zeitgeschichte" dar, das es zu erhalten gilt und das zu einem zentralen Treffpunkt ausgebaut werden soll. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Dorfinnenentwicklungskonzept im Jahr 2018 wurde das Projekt "Sanierung des Bürgerhauses Seelbach" als zentrales Leitprojekt definiert.
Das Projekt gliedert sich in zwei Teile: die Außen- und die Innensanierung. Die Umgestaltung des Umfeldes am Bürgerhaus stellt ein eigenes Leitprojekt im Dorfinnenentwicklungskonzept für Seelbach dar und wird auf die Sanierung des Bürgerhauses folgen.
Außensanierung
Die Gebäudehülle des Bürgerhauses ist in einem schlechten Zustand und muss erneuert werden. Dabei soll die regionaltypische und ursprüngliche Bauweise erhalten bleiben sowie die identitätsstiftende Gestaltung bewahrt werden. Die Außensanierung wird in denkmalgerechter Art mit traditionellen Materialien ausgeführt, das beinhaltet beispielsweise die Neueindeckung der Dachflächen mit Naturschiefer in Schablonendeckung, die denkmalgerechte Sanierung der historischen Holzfenster mit Sprossengliederung und innenliegenden Klappläden, die Konservierung der Holzelemente mit Leinöl und die mineralische Neubeschichtung der Putzflächen. Die Außensanierung wird in 2021 durchgeführt und durch das Dorferneuerungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Dafür wurde im Mai 2021 mit dem Abbruch der Dacheindeckung begonnen, das Ziffernblatt der Turmuhr zur Restaurierung demontiert und die Fensterflügel durch einen Tischler ausgebaut.
Innensanierung
Als Grundlage für die weiteren Planungen zur Entwicklung des Bürgerhauses wurde zunächst gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der sogenannten "Heimat-Werkstatt" ein
Nutzungskonzept für das Bürgerhaus in Siegen-Seelbach
entwickelt, das im März 2021 vom Rat der Universitätsstadt Siegen beschlossen wurde. Gefördert wurde der Beteiligungsprozess einschließlich der Konzepterstellung durch das Heimatförderprogramm NRW des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.
Dazu wurden im Juli 2020 die Bürgerinnen und Bürger mittels Fragebögen (online und analog) zu ihren Wünschen und Bedürfnissen in Bezug auf die Sanierung des Bürgerhauses befragt. Dabei ging es vor allem um Räumlichkeiten und deren Ausstattung für vielfältige Nutzungsansprüche. Zudem wurden in Kooperation mit der städtischen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Bluebox Gespräche mit den Jugendlichen vor Ort geführt, insbesondere zu Gestaltungsmöglichkeiten im Außenbereich und Möglichkeiten zur Einrichtung eines eigenen Raums für die Jugendlichen.
Im September 2020 konnte anschließend ein "Tag der offenen Tür" durchgeführt werden, an dem die bisherigen Ergebnisse des Prozesses vorgestellt sowie weitere Ideen diskutiert und in den Prozess mit eingebracht wurden. Die detaillierten Ergebnisse des Beteiligungsprozesses können im Nutzungskonzept nachgelesen werden. Die Veranstaltung wurde nach den Bestimmungen der zu dieser Zeit geltenden Corona-Schutzverordnung durchgeführt.
Das nun vorliegende Nutzungskonzept bildet die Grundlage für die baulichen Anpassungen innerhalb des Gebäudes. Sowohl für das Erdgeschoss als auch für die Obergeschosse sollen möglichst korrespondierende Nutzungen gefunden werden, die sich im besten Fall durch Synergien bereichern. Mit der Anpassung der Räumlichkeiten soll das Bürgerhaus vielfältige Nutzungen ermöglichen und zu einer höheren Auslastung beziehungsweise intensiveren Nutzung des Gebäudes führen, womit sich die Wirtschaftlichkeit und Unterhaltung des Gebäudes entsprechend darstellen lässt. Grundsätzlich sollen die öffentlichen Nutzungen weitestgehend im Erdgeschoss untergebracht werden, während für das erste Obergeschoss eine Büronutzung favorisiert wird.
Im Erdgeschoss ist beispielsweise eine bauliche Erweiterung des Saals geplant. Der große Raum im Anbau soll neben einem neuen Thekenbereich und Lagerräumen einen Zugang zu den Freiräumen hinter dem Gebäude erhalten. Auch der Zugang zum Treppenhaus ins Obergeschoss wird neu geplant. Zudem wird eine Renovierung des Klassenraums und der Heimatstube empfohlen.
Für den Ausbau des Obergeschosses wird die Grundrissaufteilung grundsätzlich neu gedacht. Die Vorgaben des Denkmalschutzes werden dabei berücksichtigt und die Planung wird im Weiteren mit der Denkmalschutzbehörde besprochen. Geplant ist derzeit, dass dort drei abgeschlossene Büroeinheiten entstehen könnten. Bereits während der Bürgerbeteiligung kamen potenzielle Mieterinnen und Mieter auf die Stadt Siegen zu, die ihr Interesse an einer Anmietung von Büroräumen äußerten.
Zudem wünschen sich auch die Jugendlichen im Zusammenhang mit der Umgestaltung der ehemaligen Dorfschule einen Raum, in dem sie sich treffen können. Dabei soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, den Jugendtreff nach ihren eigenen Ideen und Wünschen auszubauen.
Auf der Grundlage des vorliegenden Nutzungskonzeptes wird im Anschluss an die Außensanierung von Seiten der Stadt Siegen ein Sanierungskonzept für den Innenausbau erstellt. In dem Sanierungskonzept wird die künftige Raumaufteilung inklusive Ausstattung beschrieben, der zeitliche Ablauf der Sanierung konkretisiert und es erfolgt eine detaillierte Kostenaufstellung. Das Sanierungskonzept bildet dann im Folgenden die Basis für die Beantragung von Fördermitteln. Die Innensanierung ist für die Jahre 2023/24 geplant.