Stadtteilentwicklung Siegen-Eisern

Am 27. November 2012 trafen sich 15 Vertreterinnen und Vertreter der Eiserner Vereine mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung zu einer erster Werkstatt. Ziel dieser Veranstaltung war es, gemeinsam eine Bestandsanalyse zu erarbeiten, die Erkenntnisse der Verwaltung mit den Erfahrungen der örtlichen Experten abzugleichen und eine Stärken/Schwächen-Analyse durchzuführen. Dazu wurden fünf Kategorien gebildet (Ortsbild, Wohnen, Infrastruktur, Stadtteilleben und Verkehr) unter denen alle genannten Aspekte gesammelt wurden.
Die in dieser Veranstaltung erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse wurden daraufhin von der Verwaltung aufbereitet, um eine Grundlage für die zweite Veranstaltung zu haben - dem öffentlichen Bürgerforum Eisern, das am 11. April 2013 stattfand. Über 80 Bürgerinnen und Bürger fanden sich im Bürgerhaus Eisern zusammen, um sich in den Prozess der Stadtteilentwicklung einzubringen. Die aufbereiteten Ergebnisse des ersten Workshops bildeten die Grundlage, die an diesem Abend weiter ausgearbeitet und ergänzt wurde. Jeweils ein Mitarbeiter der zuständigen Fachabteilung betreute hierfür eine sogenannte "Themeninsel", an der die Bürgerinnen und Bürger informieren konnten. In regen Diskussionen wurden die Erkenntnisse des Workshops vertieft und erste Lösungsansätze erarbeitet. Die Bandbreite der vorgeschlagenen Maßnahmen und Ideen reichte dabei von der Vision einer Verlagerung des Friedhofes bis zu konkreten Verschönerungsaktionen (Blumenkästen) in der Ortsmitte oder der Konzeption von Rundwanderwegen. Insgesamt wurden zirka 40 Themen angesprochen, die in zahlreiche Einzelmaßnahmen münden.
Im Laufe der Sommermonate wurden die Vorschläge verwaltungsintern diskutiert und aufbereitet. Einige der genannten Aspekte konnten sofort umgesetzt werden, während die Realisierung anderer Ideen mittel- bis langfristig einzuschätzen sind bzw. einzelne Maßnahmen auch als nicht realisierbar eingestuft wurden. In einer zweiten Werkstatt wurden diese Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Eiserner Vereine vorgestellt. Gemeinsam wurden Prioritäten für die einzelnen Maßnahmen festgelegt und überlegt, welche Maßnahmen von der Dorfgemeinschaft eigeninitiativ umgesetzt werden können. Die Ergebnisse sind schriftlich im Stadtteilentwicklungskonzept Siegen-Eisern festgehalten, das durch politischen Beschluss legitimiert wurde.
Stadtteilentwicklungskonzept Siegen-Eisern.