UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Was wird gefördert?

Förderfähig sind

  • Gestaltung dörflicher Plätze, Straßen, Wege und Freiflächen (einschl. der Ausstattung),
  • dorfgerechte Eingrünung,
  • Schaffung, Erhaltung und Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen und Multifunktionshäuser (einschl. gestalterischer Ortsbildanpassung und Innenausbau, sofern funktional erforderlich),
  • Erhaltung, (Um-) Gestaltung von/zu ortsbildprägenden oder landschaftstypischen Gebäuden (einschl. Innenausbau, sofern funktional erforderlich; Hof-, Garten-, Grünfläche),
  • Verlegung von Nahwärmeleitungen,
  • Schaffung, Erhaltung, Verbesserung und Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen,
  • Maßnahmen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zur Umnutzung ihrer Bausubstanz,
  • Umnutzung dörflicher Bausubstanz unter gestalterischer Anpassung ans Ortsbild (und Innenausbau, sofern funktional erforderlich),
  • Erwerb bebauter Grundstücke durch Gemeineden im Zusammenhang mit obenstehenden Projekten (nach Abzug ihres Verwertungswertes),
  • (Teil-) Abriss von Bausubstanz im Innenbereich, Entsiegelung brach gefallener Flächen und Entsorgung der Abrissmaterialien (leerstehende, nicht erhaltenswerte Gebäuden mit Grundstücksnutzung im Sinne der Dorfentwicklung; insbes. bei exponierter, ortsbildprägender Lage im Ortskern),
  • konzeptionelle Vorarbeiten, Erhebungen im Zusammenhang mit obenstehenden Projekten sowie Projektausgaben für Architekten- und Ingenieurleistungen,
  • Kleinstunternehmen zur Sicherung, Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung der Grundversorgung (auch die Umnutzung ungenutzter Bausubstanz; Beratungsdienstleistungen, Architekten-, Ingenieursleistungen); ebenso Einrichtungen für Basisdienstleistungen,
  • unter Umständen die Mitförderung des Breitbandausbaus.

Beispielhafte private Vorhaben für eine Förderung durch das Dorferneuerungsprogramm NRW sind Sanierungsmaßnahmen landschaftstypischer Gebäude, beispielsweise eines Fachwerkhauses oder einer Scheune. Ein förderwürdiges Vereinsprojekt wäre beispielsweise die Renovierung eines Heimathauses mit multifunktionalem Innenausbau und Erhalt der ortsbildprägenden Außenfassade. Ein Beispiel für ein kommunales Projekt wäre der Abriss einer Ruine im Innenbereich des Dorfes und die Umnutzung der Fläche zur Gestaltung eines Dorfplatzes.

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x