UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Denkmalschutz

Blick auf Nikolaikirche und Rathaus
Bischofstrakt des Oberen Schlosses im Stadtteil Siegen (Ansicht vom Oberen Schlosspark)
Blick auf die Katholische Kirche in Eiserfeld

Bereits seit 200 Jahren ist es die Aufgabe der staatlichen Denkmalpflege, das historische Erbe für nachfolgende Generationen zu erhalten. 1843 nahm der erste preußische Landeskonservator, Ferdinand von Quast, seine Arbeit auf und entwickelte u. a. einen Fragebogen, mit dessen Hilfe die Denkmäler in jeder politischen Gemeinde historisch, baubeschreibend und bauarchäologisch erfasst werden sollten. Aus unterschiedlichen Gründen blieb diese Inventarisationskampagne auf den damaligen Regierungsbezirk Münster beschränkt.

Nicht nur im Zweiten Weltkrieg, sondern auch mit der radikalen Modernisierung unserer Städte und Dörfer bis in die siebziger Jahre hinein wurde historischer Baubestand sowie vertraute Ortsbilder in erschreckendem Maß beseitigt. Aber auch in der heutigen Zeit werden Denkmale, oftmals aus Unkenntnis, beschädigt oder zerstört.

Auch wenn in den folgenden Jahren ein Umdenken einsetzte, war der Umgang mit historischer Bausubstanz in vielen Fällen nicht fachgerecht. In der Folge haben die Bundesländer zur Erhaltung unseres Kulturerbes Denkmalschutzgesetze erlassen.

Das nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz (DSchG NWtrat am 01.07.1980 in Kraft und regelt die Auswahl des zu Erhaltenden sowie den angemessenen und verantwortungsbewussten Umgang mit denkmalwerter Bausubstanz.

Auf der Grundlage des vorgenannten Denkmalschutzgesetzes (DSchG NW) kommen auf die Unteren Denkmalbehörden der Städte und Gemeinden eine Fülle von Aufgaben zu.

In Zusammenarbeit mit den Denkmalfachabteilungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe werden Baudenkmäler, Bodendenkmäler sowie bewegliche Denkmäler erfasst, in die Denkmalliste eingetragen und bei allen Veränderungen und baulichen Maßnahmen fachlich begleitet.

Die Authentizität eines Denkmals und somit der Erhalt der historischen Substanz ist für den Denkmalschutz maßgeblich. Aber auch die sinnvolle Nutzung eines Baudenkmals, die den Erhalt des Gebäudes gewährleistet. Dabei sind Anpassungen an zeitgemäße Bedürfnisse oft unumgänglich.

Was ist ein Denkmal?

Zitat aus dem § 2 Denkmalschutzgesetz NRW: „Ein Baudenkmal ist eine bauliche Anlage oder ein Teil einer baulichen Anlage, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse...

Weiterlesen

Wer bestimmt, was ein Denkmal ist?

Die denkmalfachliche Bewertung eines Objektes als Bau-, Boden- oder bewegliches Denkmal nach § 2 Denkmalschutzgesetz erfolgt durch einen Gutachter der Inventarisationsabteilung des...

Weiterlesen

Unterschutzstellungsverfahren

Der Begriff „Denkmalschutz“ beinhaltet die Maßnahmen zur Sicherung der Kulturdenkmäler von der förmlichen Unterschutzstellung bis zur Gefahrenabwehr.Das förmliche...

Weiterlesen

Denkmalschutz: Allgemeine Fragen

Kriterien für die Denkmalbewertung. Das Alter eines Objektes kann ebenso wie Seltenheit schon ein bedeutendes Indiz für die Denkmaleigenschaft eines Bauwerkes sein. Subjektives...

Weiterlesen

Denkmalverzeichnis der Universitätsstadt Siegen

An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, das aktuelle Denkmalverzeichnis der Universitätstadt Siegen einzusehen ...

Weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x